• Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Wollen Sie wissen, wie Ihr Baby auf ganz normale Weise sauber wird? Oder möchten Sie einfach nur sicher sein, bei der Sauberkeits-Erziehung alles richtig zu machen? Oder ist Ihr Kind bereits im Kindergarten, vielleicht sogar schon in der Schule ? und es ist noch immer nicht trocken? Haben Sie möglicherweise schon alles versucht und wissen einfach nicht mehr weiter? Egal, ob Ihr Kind ganz normal trocken werden soll, oder ob es längst trocken sein müßte - dieses Buch zeigt Ihnen den richtigen "Weg ins Trockene". Der Grundgedanke ist verblüffend einfach: Es geht nicht um die Blase , sondern um…mehr

Produktbeschreibung
Wollen Sie wissen, wie Ihr Baby auf ganz normale Weise sauber wird? Oder möchten Sie einfach nur sicher sein, bei der Sauberkeits-Erziehung alles richtig zu machen? Oder ist Ihr Kind bereits im Kindergarten, vielleicht sogar schon in der Schule ? und es ist noch immer nicht trocken? Haben Sie möglicherweise schon alles versucht und wissen einfach nicht mehr weiter? Egal, ob Ihr Kind ganz normal trocken werden soll, oder ob es längst trocken sein müßte - dieses Buch zeigt Ihnen den richtigen "Weg ins Trockene".
Der Grundgedanke ist verblüffend einfach: Es geht nicht um die Blase , sondern um das ganze Kind. Das heißt: Bei den meisten Kindern ist die Blase weder zu schwach noch zu klein - sie ist kerngesund. Aber sie reagiert oft auf Erlebnisse, die das Kind belasten, ohne dass die Eltern etwas davon merken. Wenn Sie das erkannt haben, können Sie Ihrem Kind die entscheidende Hilfe zum Trockenwerden geben.
Autorenporträt
Haug-Schnabel, GabrieleGabriele Haug-Schnabel, Mutter zweier Kinder, ist Inhaberin und Leiterin der 1993 gegründeten "Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen" (FVM, Kandern), Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg und Autorin von Fachbüchern zum kindlichen Verhalten. Sie beteiligt sich regelmäßig an interdisziplinären Forschungsprojekten und gehört als Expertin mehreren Fachgremien zur Kindheitsentwicklung an. Zudem bildet sie Kinderärzte, Psychologen und Pädagogen weiter. Zu ihren Forschungs- und Beratungsschwerpunkten gehört die Begleitung von eigenen und fremden Kindern beim Erwachsenwerden. Zusammen mit verschiedenen Kollegen bereitet sie die aktuellsten Forschungsergebnisse regelmäßig in ihren Publikationen auf. In klarer Sprache und mit großer Anschaulichkeit geht sie dabei konkret auf die Erfahrungswelt von Eltern und Fachpersonal ein.