27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Erlebnispädagogik und wie sie das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen kann. Vorab wird erläutert, wie die Erlebnispädagogik entstanden ist und wo sie ihre Ursprünge hat. Ein wichtiger Akteur für die Erlebnispädagogik ist Kurt Hahn. Der geschichtliche Hintergrund wird von den frühen Anfängen bis zur Moderne kurz zusammengefasst. Anschließend wird der Begriff Erlebnis genauer definiert. Es…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Erlebnispädagogik und wie sie das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen kann. Vorab wird erläutert, wie die Erlebnispädagogik entstanden ist und wo sie ihre Ursprünge hat. Ein wichtiger Akteur für die Erlebnispädagogik ist Kurt Hahn. Der geschichtliche Hintergrund wird von den frühen Anfängen bis zur Moderne kurz zusammengefasst. Anschließend wird der Begriff Erlebnis genauer definiert. Es wird klar, was ihn mit Selbstreflexion verbindet und welche Auswirkungen er auf die Persönlichkeit hat. Nach der Begriffsbestimmung werden einige allgemeine Zielvorstellungen beschrieben. Passend dazu werden die Zielgruppen der Kinder sowie Jugendlichen genauer betrachtet. Es wird verdeutlicht, welche Bedürfnisse die einzelnen Zielgruppen haben und wie diese befriedigt werden können. Danach wird der Zusammenhang von Erlebnispädagogik und Sozialer Arbeit kurz erläutert. Infolgedessen wird konkreter auf die Umsetzung von Erlebnispädagogik eingegangen. Explizit wird die Frage beantwortet, welchen Stellenwert die Natur für die Erlebnispädagogik einnimmt und welche Bedeutung der Bildungsort hat. Im Kapitel Ökologie werden die Themen Natur- und Umweltschutz behandelt. Hier wird beschrieben, wie die Erlebnispädagogik zur Gefahr für den Natur- und Umweltschutz werden kann, aber auch wie diese unterstützend wirkt. Das Selbstbild beeinflusst die Persönlichkeit und ist der Grund dafür, warum dieser Begriff vorab definiert werden muss. Passend dazu werden folglich die Begriffe Selbstbild und Selbstkonzept präziser bestimmt. Diese Begriffsbestimmung dient als Vorbereitung für das folgende Kapitel. In diesem werden Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsbildung und Selbstwirksamkeit beschrieben. Diese Themen stehen im Kontext des Selbstbilds der Kinder und Jugendlichen. Es wird genau erläutert, in welchem Zusammenhang die Selbstwirksamkeit mit dem Selbstbild steht. Die letzten zwei Themen befassen sich mit den Wirkungszielen erlebnispädagogischer Angebote und empirischen Befunden dieser Angebote. Abschließend werden die beschriebenen Erkenntnisse in einem Fazit vereint.