17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Verknüpfung der Erkenntnisse der internen Unternehmenskommunikation mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Dabei soll der Fokus auf die Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen zwischen Unternehmensführung und Belegschaft gelegt werden. Auch sollen konkrete Ideen für dialogorientierte Maßnahmen im Umgang mit Corona vorgestellt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Verknüpfung der Erkenntnisse der internen Unternehmenskommunikation mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Dabei soll der Fokus auf die Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen zwischen Unternehmensführung und Belegschaft gelegt werden. Auch sollen konkrete Ideen für dialogorientierte Maßnahmen im Umgang mit Corona vorgestellt werden."Charakter zeigt sich in der Krise", sagte einst Altkanzler Helmut Schmidt. Die Aussagekraft des Zitats zeigt sich auch in Bezug auf interne Unternehmenskommunikation. Unternehmen haben eine große Verantwortung für ihre Mitarbeiter und müssen gleichzeitig unternehmerisch handeln. In Krisen können Unternehmen Charakter beweisen, indem sie über eine gute interne Kommunikation einer Verschärfung entgegenwirken. Die Corona-Pandemie löste im Jahr 2020 eine weltweite, branchenübergreifende, wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise aus, deren effektiven Ausmaße sich bislang nur schätzen lassen. Sie brachte neue Herausforderungen für Unternehmen, Arbeitnehmer und somit auch für interne Unternehmenskommunikation, die sich der zunehmenden Unsicherheit der Arbeitnehmer entgegengesetzt sieht.Interne Unternehmenskommunikation darf dabei aber keineswegs als reine Sozialleistung gegenüber den Mitarbeitern verstanden werden. Vielmehr trägt sie einen Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung. Dennoch wird das Thema interne Unternehmenskommunikation in vielen Unternehmen noch recht stiefmütterlich behandelt.Diese Arbeit vermittelt dazu die Grundlagen interner Unternehmenskommunikation. Es soll gezeigt werden, welche Instrumente es für interne Kommunikation bedarf und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Weiterführend werden mögliche Ursachen und Muster von Krisen vorgestellt.