Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,59 €
  • Gebundenes Buch

In diesem Buch greift der Gynäkologe und Reproduktionsmediziner Johannes C. Huber ein heißes Eisen an: Frauen und Männer erleben Sex, Liebe und Erotik vollkommen unterschiedlich. Während die werdende Mutter ihr Kind 266 Tage ernährt und trägt, mutet der Beitrag des männlichen Körpers zur Fortpflanzung bescheiden an - oft beschränkt er sich auf Erektion und Ejakulation. Das weibliche Gehirn verhält sich daher bei Sexualakt und Orgasmus anders als das männliche. Man könnte auch sagen, die Frau denkt und fühlt nachhaltig, während die männlichen Ganglien dies erst noch lernen müssen. Mutter Natur…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In diesem Buch greift der Gynäkologe und Reproduktionsmediziner Johannes C. Huber ein heißes Eisen an: Frauen und Männer erleben Sex, Liebe und Erotik vollkommen unterschiedlich. Während die werdende Mutter ihr Kind 266 Tage ernährt und trägt, mutet der Beitrag des männlichen Körpers zur Fortpflanzung bescheiden an - oft beschränkt er sich auf Erektion und Ejakulation. Das weibliche Gehirn verhält sich daher bei Sexualakt und Orgasmus anders als das männliche. Man könnte auch sagen, die Frau denkt und fühlt nachhaltig, während die männlichen Ganglien dies erst noch lernen müssen. Mutter Natur hat nämlich Sex und Fortpflanzung zur Erhaltung der Art verschränkt. In den letzten 50 Jahren wurden beide auch dank der Medizin stark entkoppelt: Sex ohne Reproduktion und Reproduktion ohne Sex wurden zur Selbstverständlichkeit. Ersteres durch die Antibaby-Pille, Letzteres durch künstliche Befruchtung. Beides trug entscheidend zur Emanzipation der Frau bei, aber die Euphorie der sexuellen Revolution überlagerte einen entscheidenden Aspekt der menschlichen Sexualität: Die Beziehung der Geschlechter ist geprägt durch ein sehr spezifisches Erleben, in dem sich die Unterschiede zwischen Mann und Frau sehr deutlich manifestieren. Dazu kommt, dass sich in der Eizellenforschung eine Revolution anbahnt.
Autorenporträt
Univ.-Prof. DDr. Johannes C. Huber, geb. 1946. 1974 Promotion zum Dr. theol., 1975 Promotion zum Dr. med., 1973-1983 Erzbischöflicher Sekretär bei Kardinal Franz König. 1987 Visiting Professor an der George Washington University, der John Hopkins University und der Georgetown University, USA. 2001-Juni 2007 Vorsitzender der österr. Bioethik-Kommission. Über 500 wissenschaftliche Arbeiten, großteils in gerankten Journalen. Forschungsschwerpunkte: geschlechtsspezifische Medizin und Genom-Medizin, Aufarbeitung bioethischer Themen in der interkulturellen Werte-Diskussion sowie im "Spannungsfeld von Wissenschaft und Religion". Bei Seifert erschien 2011 "Baupläne der Schöpfung. Hat die Welt einen Architekten?".