Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Ulrike Neradt erzählt in ihrem ersten Buch von ihrer Kindheit und Jugend im Rheingau: Zum Beispiel von der Weinlese früher, von ersten Zungenküssen und Lungenzügen, von ihrer Wahl zur Martinsthaler Weinkönigin oder davon, wie sie sich auf die Wahl zur Deutschen Weinkönigin vorbereitete. In ihren warmherzigen und pointierten Geschichten und Gedichten schimmern immer wieder ihre Liebe zum Rheingau und seinen Menschen, zur Rheingauer Mundart und ihr glückliches Lebensgefühl durch - kein Wunder, dass sie sich "Wie en Spatz in de Kniddele" fühlt, nämlich sauwohl!

Produktbeschreibung
Ulrike Neradt erzählt in ihrem ersten Buch von ihrer Kindheit und Jugend im Rheingau: Zum Beispiel von der Weinlese früher, von ersten Zungenküssen und Lungenzügen, von ihrer Wahl zur Martinsthaler Weinkönigin oder davon, wie sie sich auf die Wahl zur Deutschen Weinkönigin vorbereitete. In ihren warmherzigen und pointierten Geschichten und Gedichten schimmern immer wieder ihre Liebe zum Rheingau und seinen Menschen, zur Rheingauer Mundart und ihr glückliches Lebensgefühl durch - kein Wunder, dass sie sich "Wie en Spatz in de Kniddele" fühlt, nämlich sauwohl!
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.08.2004

Heitere Geschichten in Mundart

"Ich bin en Wirtschaftswunnerkind! Un meiner Zeit stets wohlgesinnt!" Ulrike Neradt verkörpert wie keine zweite die positiven Seiten des Rheingaus: Weltoffen und herzlich ist die vielseitig begabte Künstlerin. Und nicht nur weil sie bis heute die letzte Rheingauer Weinkönigin ist, die auch die Deutsche Weinkrone erringen konnte, ist sie eine allseits beliebte Vorzeigefrau der Region. Trotz ihrer heutigen Erfolge als Chansonette, Entertainerin und Moderatorin ist sie ein bodenständiges Kind des Rheingaus geblieben. Sie weiß, was sie ihrer Heimat verdankt, und gibt ihr das Mögliche zurück.

Neradt hat ihre Wurzeln nicht vergessen, sondern pflegt sie - unter anderem durch ihr Engagement für die Mundart. Sie gehörte deshalb auch zu den Gründerinnen des Rheingauer Mundartvereins. "Wie en Spatz in de Kniddele" ist ihr erstes Buch, und bei der Präsentation war sie offenkundig so aufgeregt wie vor ihrem ersten Fernsehauftritt. Der Titel darf nicht falsch verstanden werden: Neradt hat keine Autobiographie in Mundart vorgelegt, sondern 20 Episoden und Gedichte, die ein Schlaglicht auf eine glückliche, rückblickend zweifellos auch verklärte Kindheit in einem kleinen Weindorf werfen.

Humorvoll, schalkhaft und mit einer Portion Ironie erzählt Neradt von der anstrengenden Arbeit im Weinberg, den ersten Zungenküssen, der legendären "1937er Trockebeerenausles", dem "Blutworscht-Trauma" oder dem "Besuch vom Nikeloos" in "de fuffzicher Jahrn". Ihre heiteren Geschichten sind in Mundart verfaßt, was den Leserkreis naturgemäß einschränken wird. Doch das ficht die Autorin nicht an: "Die Mundart geheert zu unserem Lebe, grad wie in den Wingert die Rheingauer Rebe", schreibt sie überzeugt und sagt es den möglicherweise verdutzten Rheingau-Besuchern unmißverständlich: "Hier im Rheingau, wo ihr unser Gast, do babbele mir, wie uns de Schnabbel baßt."

OLIVER BOCK

Ulrike Neradt: "Wie en Spatz in de Kniddele". Jugenderinnerungen aus dem Rheingau. Leinpfad Verlag, Ingelheim 2004, 95 Seiten, Hardcover, Preis 9,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr