17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die objektive Hermeneutik hat sich bei der Datenauswertung neben dem narrativen Interviewverfahren und der qualitativen Inhaltsanalyse zu einem weit verbreiteten Instrument entwickelt. Die Gründe dafür liegen in der Bandbreite hinsichtlich der Auswertung. So können nicht nur Beobachtungs- und Fragedaten ausgewertet werden, sondern es können auch Dokumente wie beispielsweise Bilder interpretiert werden. Der Forscher kann also ein weites Spektrum an Daten untersuchen. Außerdem sind bei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die objektive Hermeneutik hat sich bei der Datenauswertung neben dem narrativen Interviewverfahren und der qualitativen Inhaltsanalyse zu einem weit verbreiteten Instrument entwickelt. Die Gründe dafür liegen in der Bandbreite hinsichtlich der Auswertung. So können nicht nur Beobachtungs- und Fragedaten ausgewertet werden, sondern es können auch Dokumente wie beispielsweise Bilder interpretiert werden. Der Forscher kann also ein weites Spektrum an Daten untersuchen. Außerdem sind bei der Auswertung nicht nur die Problemstellung oder das Wissen über ein bestimmtes Problem relevant, sondern auch die methodischen Überlegungen. Essentiell sind hierbei unter anderem der Entstehungskontext sowie die Entstehungsgeschichte des zu untersuchenden Dokuments. Das Ziel dieser Arbeit ist durch die Darstellung der erfassten Ergebnisse und deren kritische Reflexion mit durch die objektive Hermeneutik eigens erfassten Resultate eine Bewertung beider Auswertungsmethoden vorzunehmen. Somit beginnt diese Arbeit mit der Darlegung des Materials, wobei auf die Thematik, die angewandte Forschungsmethode, sowie die daraus resultierenden Ergebnisse Bezug genommen wird. Anschließend werden die Ergebnisse des Materials mit den eigens erarbeiteten Ergebnissen ausgewählter Textstellen kritisch reflektiert, wobei besonders auf Widersprüche Bezug genommen werden soll. Abschließend werden die Besonderheiten der methodischen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und anhand der eigenen Analyse bewertet.