77,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Noch nie war so viel Gegenwart wie heute! Tagtäglich und jederzeit, immer wieder und vor allem jetzt kann man diese Diagnose bestätigt finden. Doch auch wenn noch nie so viel Gegenwart wie heute ist, so war doch Gegenwart schon immer. Die Frage nach Gegenwart, Präsens und Präsenz, so zeigen es die Beiträge dieses Bandes, wird zu einer Herausforderung und zu einer Provokation der Geistes- und Kultur-, der Literatur- und der Medienwissenschaften. Wider die Repräsentation erprobt, nach dem in der neueren Literaturtheorie eingeläuteten Ende des «Zeitalters der Repräsentation» (Jean-Luc Nancy),…mehr

Produktbeschreibung
Noch nie war so viel Gegenwart wie heute! Tagtäglich und jederzeit, immer wieder und vor allem jetzt kann man diese Diagnose bestätigt finden. Doch auch wenn noch nie so viel Gegenwart wie heute ist, so war doch Gegenwart schon immer. Die Frage nach Gegenwart, Präsens und Präsenz, so zeigen es die Beiträge dieses Bandes, wird zu einer Herausforderung und zu einer Provokation der Geistes- und Kultur-, der Literatur- und der Medienwissenschaften. Wider die Repräsentation erprobt, nach dem in der neueren Literaturtheorie eingeläuteten Ende des «Zeitalters der Repräsentation» (Jean-Luc Nancy), eine Auseinandersetzung mit der Gegenwärtigkeit von Literatur, Film und Bildender Kunst, die mit dem Konzept und der Praxis des Präsens/z Erzählens zu einem neuen ästhetischen Erleben führt.
Autorenporträt
Tanja Proki¿, Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2006 Magisterabschluss, 2010 Promotion; seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anne Kolb, Studium der Neueren deutschen Literatur, Romanistik, Komparatistik und Neueren und Neuesten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2008 Magisterabschluss; seit Ende 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München; seit Ende 2010 Promotionsstipendiatin der Bayerischen Eliteförderung. Oliver Jahraus, Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München.