39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Erdatmosphäre ist die gasförmige Hülle unseres Planeten und erstreckt sich bis zu Tausenden von Kilometern über der Planetenoberfläche. Es zeichnet sich durch hohe Dynamik, physikalische Heterogenität und Anfälligkeit für biologische Faktoren aus. Im Laufe der Milliarden von Jahren in der Geschichte der Erdatmosphäre waren es Lebewesen, die vor allem ihre Zusammensetzung veränderten.Diese Arbeit untersucht auch die Struktur und Eigenschaften von Kelvin-Helmholtz-Wellen in der atmosphärischen Grenzschicht sowie eine statistische Verallgemeinerung der Eigenschaften von VKG in verschiedenen…mehr

Produktbeschreibung
Die Erdatmosphäre ist die gasförmige Hülle unseres Planeten und erstreckt sich bis zu Tausenden von Kilometern über der Planetenoberfläche. Es zeichnet sich durch hohe Dynamik, physikalische Heterogenität und Anfälligkeit für biologische Faktoren aus. Im Laufe der Milliarden von Jahren in der Geschichte der Erdatmosphäre waren es Lebewesen, die vor allem ihre Zusammensetzung veränderten.Diese Arbeit untersucht auch die Struktur und Eigenschaften von Kelvin-Helmholtz-Wellen in der atmosphärischen Grenzschicht sowie eine statistische Verallgemeinerung der Eigenschaften von VKG in verschiedenen Klimaregionen. Die akustische Fernerkundung des ABL von der Erdoberfläche aus wird als Hauptmethode zur Identifizierung von Wellen und zur Quantifizierung der Parameter von Wellenstrukturen verwendet. Monostatische Doppler-Akustiklokalisatoren (Sodare), deren Echo durch Schallstreuung bei kleinen turbulenten Lufttemperaturunregelmäßigkeiten verursacht wird, ermöglichen die Visualisierung der mesoskaligen vertikalen ABL-Struktur bis zu einer Höhe von mehreren hundert Metern und die Beobachtung von Wellen im Bereich von Schwankungen des Brechungsindex sowie von Schwankungen Windgeschwindigkeit.
Autorenporträt
Tatyana Dmitrieva es estudiante de la Universidad de Sinergia y trabaja como líder del grupo de meteorólogos.