36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Westberlin war immer mehr möglich - gerade in Sachen Geschlecht und Sexualität. Auch Sperrstunden und Sperrbezirke, wie in der BRD üblich, gab es hier nicht. Die interkulturell offene Stadt hatte nicht nur für Dienstreisende einen besonderen Reiz, sie war auch geprägt von alliierten Soldat_innen und von Gastarbeiter_innen. Junge Männer, die vor der Bundeswehr flohen, suchten hier Zuflucht - genau wie Menschen, die eine ausgemergelte Großstadt mit einer alternativen Kultur wollten.Die Autor_innen eröffnen Einblicke in den Charakter dieser besonderen Stadt, wobei sie auf das Geschlechtliche…mehr

Produktbeschreibung
In Westberlin war immer mehr möglich - gerade in Sachen Geschlecht und Sexualität. Auch Sperrstunden und Sperrbezirke, wie in der BRD üblich, gab es hier nicht. Die interkulturell offene Stadt hatte nicht nur für Dienstreisende einen besonderen Reiz, sie war auch geprägt von alliierten Soldat_innen und von Gastarbeiter_innen. Junge Männer, die vor der Bundeswehr flohen, suchten hier Zuflucht - genau wie Menschen, die eine ausgemergelte Großstadt mit einer alternativen Kultur wollten.Die Autor_innen eröffnen Einblicke in den Charakter dieser besonderen Stadt, wobei sie auf das Geschlechtliche und Sexuelle fokussieren. Texte und künstlerische Arbeiten fügen sich zu einem Gesamtbild, in dem individuelle Lebensentscheidungen ebenso Raum finden wie trans_, lesbischer und schwuler Aktivismus.Mit Beiträgen von Gülsen Aktas, Bilbo Calvez, Gérôme Castell, Jayne County, Danielle de Picciotto, Nora Eckert, Egmont Fassbinder, Carolyn Gammon, Cihangir Gümüstürkmen, Peter Hedenström, Manfred Herzer-Wigglesworth, Ipek Ipekçioglu, Susann Kaiser, Manuela Kay, Wilfried Laule, Katharina Oguntoye, Jayrôme C. Robinet, Dieter Telge und Koray Yilmaz-Günay
Rezensionen
»Wenngleich Sexualität in vielen Beiträgen durchaus Thema ist, so ist es vor allem ein Buch über Identitäten und kollektives Selbstverständnis in einer heteronormativen Mehrheitsgesellschaft, die hier weitestgehend ausgespart bleibt, in Notwendigkeiten von Abgrenzung, Einschränkung und Anpassung jedoch eine nicht unwesentliche Rolle spielt, sodass die Anthologie zwar Perspektiven marginalisierter Gruppen in den Fokus rückt, zugleich aber auch umfassende Einblicke in das alltägliche Leben im einstigen Westberlin bietet.« Marc Lippuner, mein/4 - Das Berliner Stadtmagazin, März-Mai 2022 »Punks und Tunten konnten in West-Berlin freier leben als in der BRD, daher strömten sie hierher. Und nicht nur sie, auch queere Menschen aus der ganzen Welt sahen in dieser Stadt an der Spree ihre Chance auf ein freies Leben, Romy Haag zum Beispiel, die hier einen Klub eröffnete, der heute noch als Connection die Szene bereichert. Viel Geschichte, viel queere Geschichte! Dieser widmet sich nun Herausgeber Heinz-Jürgen Voß in seinem Buch 'Westberlin - ein sexuelles Porträt'.« Michael Rädel, blu, 7.10.2021 »Das Buch zeichnet ein buntes Bild der ehemaligen Halbmetropole, gesättigt mit anschaulichen Schilderungen und bizarren Erlebnissen. Es ist diese Geschichte von Berlin, welche ihr heute eine weltweit wirksame Ausstrahlung verleiht. (...) Das macht einen Reiz des Bandes aus: Hier hat das irritierende Ereignis der deutschen Vereinigung faszinierende Gestalt angenommen, die ohne Kenntnis ihrer Geschichte nicht zu verstehen ist.« Rüdiger Lautmann, Socialnet.de am 5. Oktober 2021 »Im Band 'Westberlin - ein sexuelles Porträt' erzählen Zeitzeug*innen von ihren Erfahrungen in der Mauerstadt: über die lebendige queere Subkultur, die Emanzipationsbewegungen bis hin zu Umbrüchen wie der Aidskrise.« Siegessäule, Oktober 2021 »Das Buch bietet kein konsistentes und eindeutiges Bild von Sexualität und Geschlecht in Westberlin. Aber es gibt sehr persönliche Einblicke in das jeweils eigene Porträt des Lebens in Westberlin. Und da sind die Themen nicht nur Sex, Partys und Musik, sondern auch Mieten, Arbeit und U-Bahnverkehr.« Ulrike Wagener, neues deutschland am 6. September 2021 »Das große Verdienst des Bandes ist es, diese Erzahlung von [schwul-lesbischer] Emanzipation im umzäunten Soziotop mit zwei anderen zu flankieren und damit auch zu relativieren, die sich dort gleichzeitig abspielten - und alle drei überschnitten einander punktuell, wenn auch aus heutiger Sicht nicht genug, um gemeinsam gesellschaftsverändernd werden zu können. Parallel zur schwul-lesbischen Sichtbarwerdung kam es in Westberlin nämlich zu einer bis heute international wirksamen Selbstverständigung der trans* Community [...]. Wahre Schatze einer zukunftsgewandten queeren Erinnerungskultur können so die Beitrage von Nora Eckert, Geìro me Castell u. a. sein [...]. Das Gleiche gilt für die auch literarisch bestechenden Originaltexte von DJ I pek I pekc iog lu, die das Format Gayhane mit kreierte, den 'Neuen Wilden' Maler, Schauspieler und Bauchtänzer Cihangir Gümüs türkmen, Gladt-Mitbegründer Koray Yilmaz-Günay, der hier seine Kindheit in einer Art Kreuzberger Niemandsland schildert, u. a., die das von 'uns' seinerzeit viel zu wenig beachtete Wachsen einer queermigrantischen Szene beschreiben - selbst schuld, dass wir es dafür anschließend mit 'Deutschland' zu tun bekamen!« Salih Alexander Wolter, Rosige Zeiten, Heft 190, Herbst 2021…mehr