Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 17,68 €
  • Gebundenes Buch

Mit bestechenden Charts, Zahlenkolonnen und plakativen Sloganssuggerieren manche Berater wissensbasierte Entscheidungen und halten mit immer neuen Methoden ihre Auftraggeber bei der Stange - schließlich ist aus Sicht dieses Beraters nur ein bedürftiger Klient auch ein lukrativer! Diese Mechanismen hinterfragen die Autoren mit dem Ziel, den Leser zum mündigen Klienten zu machen, der seinen Berater mit Bedacht auswählt. Er bleibt sich seiner Verantwortung und des immanenten Risikos unternehmerischen Handelns und Entscheidens bewusst - eines Risikos, das weder Berater noch Methoden auszuschließen…mehr

Produktbeschreibung
Mit bestechenden Charts, Zahlenkolonnen und plakativen Sloganssuggerieren manche Berater wissensbasierte Entscheidungen und halten mit immer neuen Methoden ihre Auftraggeber bei der Stange - schließlich ist aus Sicht dieses Beraters nur ein bedürftiger Klient auch ein lukrativer! Diese Mechanismen hinterfragen die Autoren mit dem Ziel, den Leser zum mündigen Klienten zu machen, der seinen Berater mit Bedacht auswählt. Er bleibt sich seiner Verantwortung und des immanenten Risikos unternehmerischen Handelns und Entscheidens bewusst - eines Risikos, das weder Berater noch Methoden auszuschließen vermögen. Winfried Abele und Stefan Scheurer arbeiten erfolgreich auf internationaler Ebene mit vorwiegend mittelständischen, oft inhabergeführten Unternehmen zusammen. In ihrem provokativen Buch greifen sie heikle Themen wie den Marktauftritt von Beratungshäusern, die Modalitäten der Bezahlung von Beratungsleistung ebenso auf wie die Identifikation des Auftraggebers auf Seiten des Kunden und die daraus resultierenden strukturellen Probleme der Zusammenarbeit. Dem Leser bietet das Buch konkrete Hilfestellung für den sinnvollen und gezielten Einsatz von Beratern.
Autorenporträt
Die beiden Autoren sind seit vielen Jahren in der Unternehmensberatung tätig und führen ein eigenes Beratungsunternehmen. Winfried Abele ist Diplomtheologe und Volkswirt, Stefan Scheurer studierte Soziologie mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung und Strategie.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2006

Gut beraten

Wenn Berater über Berater schreiben, dann kann daraus Branchen-Selbstbeweihräucherung werden oder vielmehr Kollegenschelte - oder aber eine knappe, klug reflektierte Schrift darüber, was Berater leisten können und was man ihnen erst gar nicht aufbürden darf, worin ihre Verantwortung liegt und welche Mechanismen es sind, die Leistung und Ruf ruinieren. Ein solches Werk mit dem mahnenden Titel "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" haben Winfried Abele, Theologe und Ökonom, und Stefan Scheurer, Soziologe, Politologe, Informations- und Medienwissenschaftler - beide von der Management Manufaktur im schweizerischen Zug - jetzt vorgelegt. Ein lesenswertes Büchlein.

orn.

Winfried Abele/Stefan Scheurer: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Managementberatung - Kunst, Handwerk oder Geschäft mit der Angst? Orell Füssli Verlag, Zürich 2006, 174 Seiten, 29 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main