Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Buch

Verantwortlich für die Werturteile eines Menschen ist das kulturelle Umfeld der Gesellschaft, in der er lebt. Für eine erfolgreiche Beschäftigung mit interkultureller Pädagogik ist ein offener Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen unverzichtbar.
Die vorliegende Publikation untersucht vor dem Hintergrund der Befreiungspädagogik die Entwicklung unterschiedlicher Wertesysteme in Westafrika. Die durch Analysen von Leitfrageninterviews und Palavern gewonnenen Erkenntnisse sollen den Weg zu einem respektvollen Miteinander bei pädagogischen Tätigkeiten in unserer immer stärker globalisierten…mehr

Produktbeschreibung
Verantwortlich für die Werturteile eines Menschen ist das kulturelle Umfeld der Gesellschaft, in der er lebt. Für eine erfolgreiche Beschäftigung mit interkultureller Pädagogik ist ein offener Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen unverzichtbar.
Die vorliegende Publikation untersucht vor dem Hintergrund der Befreiungspädagogik die Entwicklung unterschiedlicher Wertesysteme in Westafrika. Die durch Analysen von Leitfrageninterviews und Palavern gewonnenen Erkenntnisse sollen den Weg zu einem respektvollen Miteinander bei pädagogischen Tätigkeiten in unserer immer stärker globalisierten Welt ebnen. Sie zeigen auf, inwieweit kulturelle Differenz und Erfahrungen aus verschiedenen Lebensbereichen bei der Generierung universalisierbarer Werte eine Rolle spielen.

Inhaltsverzeichnis:
0 Einleitung

1 Datenmaterial
1.1 Palaver in Bagbe (Togo)
1.2 Leitfadeninterviews

2 Das Netzwerk „Schule und Entwicklung“ (RED)
Historischer Exkurs: Auszüge aus der Missionsgeschichte kirchlicher Schulen in Westafrika

3 Theoretische Grundlegungen
3.1.1 „Kultur“ im RED
3.1.2 Vergleich mit afrikanischen kulturtheoretischen Ansätzen
3.1.3 "Kultur" als Konstrukt zum Umgang mit Differenz
3.1.4 Entstehung von Differenzerfahrungen und deren Bearbeitung
3.1.5 Zusammenfassung
3.2 Werttheoretische Annäherungen
3.2.1 Begriffliche Systematisierungen aus einem europäisch - amerikanischen Wertediskurs nach Klages
3.2.2 Schnittmengen zwischen einer "afrikanischen Ethik" und einer Modellethik
3.2.3 Zusammenfassung
3.3 Die Universalismus - Relativismus – Debatte

4 Methodologische Grundlagen
4.1 "Grounded Theory" als Leitmethodologie
4.2 Methodologische Genese der Arbeit
4.3 Forschungsmethodik
4.3.1 "Palaver" und "Leitfaden-Leitfadeninterview" als Sprechakte
4.3.2 Transkription und Kodierung
4.3.3 Texthermeneutik
4.3.4 Triangulation
4.4 Vergleichen in interkulturellen Kontexten

5 Empirischer Teil
5.1 Beschreibung der Kolleginnen, Kollegen und der Triangulatoren
5.2 Kodierungssysteme
5.3 Texthermeneutik
5.3.1 Themen, Unterthemen und Sinnhorizonte
5.3.2 Sinnhorizonte, Kriterien und Kontrasthorizonte
5.3.3 Analyse des Diskursverlaufes der Palaver und der Leitfadeninterviews
5.3.4 Reflektierende Interpretation der Palaver und der Leitfadeninterviews
5.3.5 Sphärenvergleich
5.3.6 Sequenzanalyse mit Sphärenvergleich
5.3.7 Fallbildungen für die sinngenetische und soziogenetische Typenbildung mit Triangulation
5.3.8 Wertdefinitionen und werttheoretische Aussagen mit Triangulation

6 Ergebnisse
6.1.1 Sinngenetische Argumentationstypen
6.1.2 Soziogenetische Argumentationstypen
6.1.3 Sinngenetische Werturteilstypen
6.1.4 Soziogenetische Werturteilstypen
6.2 Triangulation der texthermeneutischen Ergebnisse

7 Diskussion
7.1 Forschungsmethodologie
7.2 Werteerziehung im RED
7.3 Zum interkulturellen Werte-Diskurs
7.4 Wie werden Werte vermittelt?
7.5 Ausschlüsse und Anschlüsse für weitere Forschung

8 Bibliographie

9 Anhang
Anhang 1: Beschreibung der Kolleginnen und Kollegen
Anhang 2: Themen, Unterthemen, Sinnhorizonte
Anhang 3: Sinnhorizonte, Kriterien, Kontrasthorizonte
Autorenporträt
Simone Fuoss-Bühler, geb. 1970, promovierte in Tübingen und ist seit 1998 in verschiedenen Funktionen als Erziehungswissenschaftlerin an der PH Weingarten tätig. Sie ist Lehrerfortbildnerin im westafrikanischen Netzwerk RED (Schule und Entwicklung). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Reformpädagogik in theorie und Praxis, Unterrichtsplanung, Geschäftsführung Montessori-Studio, Interkulturelle Pädagogik/Globales Lernen.