42,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnik bildet sich auch für den Bankenbereich eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle heraus, die zum Teil äußerst erfolgreich mit den klassischen Universalbanken kon kur rieren. Ein kennzeichnendes Merkmal neuer Geschäftsmodelle ist die geringe Fer tigungstiefe. Das bedeutet, dass Teilleistungen in großem Umfang fremd be zogen oder von Kooperationspartnern erbracht werden. Darin unter schei den sich neue Geschäftsmodelle wesentlich von dem der klassischen Univer sal banken. Die Untersuchung aus dem Jahr 2002…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnik bildet sich auch für den Bankenbereich eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle heraus, die zum Teil äußerst erfolgreich mit den klassischen Universalbanken kon kur rieren. Ein kennzeichnendes Merkmal neuer Geschäftsmodelle ist die geringe Fer tigungstiefe. Das bedeutet, dass Teilleistungen in großem Umfang fremd be zogen oder von Kooperationspartnern erbracht werden. Darin unter schei den sich neue Geschäftsmodelle wesentlich von dem der klassischen Univer sal banken. Die Untersuchung aus dem Jahr 2002 geht der Frage nach, ob durch eine Verringerung der Fertigungstiefe eine Erhöhung der Wettbe werb s fähigkeit erreicht werden kann und was mögliche Determinanten der Wettbe werbs fähigkeit sein können. Hierzu wird der Resource-based View heran gezogen, der die Quelle für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Einzigar tigkeit der Ressourcenposition einer Unternehmung und damit verbundenen Kompetenzen sieht. Dieses Buch richtet sich an Manager und Studierende so wie an alle Interessierten.
Autorenporträt
Dipl.-Ökonom Christian Goeke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center E-Commerce/Institut für Unternehmensführung der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Wirtschaftswissenschaft in Bochum und der CERAM Grande Ecole de Commerce. PD Dr.Martin Gersch ist Leiter des Comptence Center E-Commerce der Ruhr-Universität Bochum. Nach internationaler Projektleitungserfahrung war er unter anderem an der University of New South Wales (Australien) tätig.