Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,98 €
  • Gebundenes Buch

Zur dauerhaften Steigerung des Unternehmenserfolges wird die Integration einer global ausgerichteten Steuerplanung in die Unternehmens- und Investitionspolitik für international agierende Unternehmen immer wichtiger. Dieses Buch verbindet erstmalig beide Aspekte miteinander: - Es greift die wachsende Bedeutung der Kapital- und Finanzmärkte und die Herausbildung globaler Unternehmenskooperationen bzw. Netzwerke auf und stellt wertorientierte Managementkonzepte und daraus resultierende international gängige Verfahren zur Bewertung von Unternehmen und Investitionen vor. - Darüber hinaus…mehr

Produktbeschreibung
Zur dauerhaften Steigerung des Unternehmenserfolges wird die Integration einer global ausgerichteten Steuerplanung in die Unternehmens- und Investitionspolitik für international agierende Unternehmen immer wichtiger. Dieses Buch verbindet erstmalig beide Aspekte miteinander:
- Es greift die wachsende Bedeutung der Kapital- und Finanzmärkte und die Herausbildung globaler Unternehmenskooperationen bzw. Netzwerke auf und stellt wertorientierte Managementkonzepte und daraus resultierende international gängige Verfahren zur Bewertung von Unternehmen und Investitionen vor.
- Darüber hinaus konzentriert sich die Darstellung jedoch auf den steuerlichen Vergleich zwischen den einzelnen Ländern und wichtige steuerliche Regelungsbereiche auf nationaler und internationaler Ebene sowie auf grenzüberschreitende Gestaltungen, die einen positiven Wertbeitrag im Rahmen von Verbundunternehmen ermöglichen.
Teil I: Multinationale Unternehmen und Globalisierung
Im ersten Schritt wird auf die
makroökonomischen Rahmenbedingungen für multinationale Unternehmen, die wachsende Bedeutung der Kapital- und Finanzmärkte und die Herausbildung globaler Unternehmenskooperationen bzw. Netzwerke eingegangen.
Teil II: Shareholder-Value-Ansatz und Wertmanagement
Es schließen Ausführungen zur Logik und Methodik des Wertmanagements sowie zum hieran anschließenden Handlungsrahmen auch im Hinblick auf internationale Direktinvestitionen an.
Teil III: Internationale Steuerplanung
Der Bezug auf das Wertmanagement konzentriert den Blick auf den steuerlichen Vergleich zwischen den Ländern und wichtige steuerliche Regelungsbereiche auf nationaler und internationaler Ebene sowie auf grenzüberschreitende Gestaltungen, die einen positiven Wertbeitrag im Rahmen von Verbundunternehmen ermöglichen.
Das Buch richtet sich an Studierende in international orientierten Diplomstudiengängen, an Bachelor- und Master-Programmen, an Studierende im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie Unternehmensberater.
Autorenporträt
Dr. Michael von Wuntsch ist Betriebswirt (Dipl Kfm.), Soziologe (Dipl. Soz.) und Professor für Internationales Steuerrecht und Finanzmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie Visiting Professor an der University of International Business and Economics in Peking. Seine Praxiserfahrungen beziehen sich auf die Tätigkeit als Steuerberater und Gutachter im Rahmen von Unternehmensbewertungen. Daneben ist er Mitglied im internationalen Forschungsnetzwerk "European Asian Integration , das an der University of Limerick und der University of Ca Foscari in Venedig angesiedelt ist.

Dr. Stefan Bach ist Volkswirt und Stellvertretender Leiter der Abteilung Staat im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin) und Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Steuerpolitik und Sozialpolitik, insbesondere die Entwicklung von Mikrosimulationsmodellen zur Einkommens- und Unternehmensbesteuerung.

Prof. Dr. Harald Trabold, geboren 1958, Studium der VWL in Regensburg und Boulder (USA), danach für die KfW (Frankfurt) und UNCTAD (Genf) tätig. Seit 2005 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Globalisierung, Finanzkrise. Beratungstätigkeit für verschiedene UN-Organisationen, Europäische Kommission etc. Seit 2011 Leiter des als Reaktion auf die Finanzkrise neu konzipierten Studiengangs Angewandte Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.