Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

Das Werte-Fundament der Gesellschaft ist brüchig. Die Katharsis der Systeme steht bevor. Zeiten der Umorientierung und der Erneuerung bedürfen in besonderem Maße der Werterziehung in Familie, Schule und Beruf. Die Aufsätze dieses Buches greifen Aspekte des Werte-Wandels in turbulenter Zeit auf. Die Beiträge beleuchten die Grundlagen der Werterziehung, greifen Erwartungen der Akteure an die Ausgestaltung der Werterziehung auf, fragen nach der Verfassung und dem Veränderungsbedarf der gesellschaftlichen Systeme und behandeln Instrumente, die der Wertesicherung dienlich sind. Die Aufsätze sind…mehr

Produktbeschreibung
Das Werte-Fundament der Gesellschaft ist brüchig. Die Katharsis der Systeme steht bevor. Zeiten der Umorientierung und der Erneuerung bedürfen in besonderem Maße der Werterziehung in Familie, Schule und Beruf. Die Aufsätze dieses Buches greifen Aspekte des Werte-Wandels in turbulenter Zeit auf. Die Beiträge beleuchten die Grundlagen der Werterziehung, greifen Erwartungen der Akteure an die Ausgestaltung der Werterziehung auf, fragen nach der Verfassung und dem Veränderungsbedarf der gesellschaftlichen Systeme und behandeln Instrumente, die der Wertesicherung dienlich sind. Die Aufsätze sind als Zeitreise des Autors durch zwanzig Jahre Beschäftigung mit Fragen zur Werterziehung im weiten Sinne zusammengestellt.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker, seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von 1990 bis 1993 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Gerhard-Merkator-Universität Duisburg; von 1980 bis 1990 in leitenden Funktionen der Personalwirtschaft eines internationalen Industrieunternehmens tätig; Promotion 1979, Habilitation 1987 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Personal- und Organisationsentwicklung, Forschungsschwerpunkte: Personalentwicklung, Humanvermögensrechnung, Diversity Management, insbesondere Alterung der Belegschaften.