68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Informatik ist ein unverzichtbares Element in den meisten Unternehmen geworden. Sie wird nicht mehr nur als Kostenfaktor gesehen, sondern trägt auch zum Unternehmenserfolg bei. Es zeigt sich jedoch, dass mehrere Faktoren den Wert der Informatik im Unternehmen bestimmen. Um den Wertbeitrag zu messen, werden zunächst einzelne Wertfaktoren und anschließend ganzheitliche Rahmenwerke betrachtet, die den Wert einer IT-Investition oder eines IT-Projekts bestimmen. Schließlich werden verschiedene Modelle präsentiert, die den Wertbeitrag der gesamten Informatik im Unternehmen anzeigen. Aus den…mehr

Produktbeschreibung
Die Informatik ist ein unverzichtbares Element in den meisten Unternehmen geworden. Sie wird nicht mehr nur als Kostenfaktor gesehen, sondern trägt auch zum Unternehmenserfolg bei. Es zeigt sich jedoch, dass mehrere Faktoren den Wert der Informatik im Unternehmen bestimmen. Um den Wertbeitrag zu messen, werden zunächst einzelne Wertfaktoren und anschließend ganzheitliche Rahmenwerke betrachtet, die den Wert einer IT-Investition oder eines IT-Projekts bestimmen. Schließlich werden verschiedene Modelle präsentiert, die den Wertbeitrag der gesamten Informatik im Unternehmen anzeigen. Aus den untersuchten Werkzeugen und Methoden wird ein Konzept erstellt und der Wert eines IT-Projekts in einem Unternehmen in der freien Wirtschaft gemessen. Dabei werden sowohl monetäre als auch qualitative Kriterien zu einem Wertindex zusammengeführt. Die Quantifizierungsmethodik dient hierbei als Vorschlagsmodell und soll zeigen, wie anhand bestehender Werkzeuge eine Individuallösung für ein Unternehmen abgeleitet werden kann. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker aus dem IT-Controlling und -Management sowie an Studierende aus den entsprechenden Fachbereichen.
Autorenporträt
Schmid, Markus§Markus Schmid (M.Sc.) studierte Wirtschaftsinformatik an den Hochschulen München und Nürnberg. Schon während seines Studiums war er als selbständiger Unternehmer im Handel und in der EDV-Beratung tätig. Heute arbeitet er als IT-Projektleiter und Kundenmanager in Integrationsprojekten für Standardsoftware.