Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Wirtschaft und Ethik gehören zusammen. Das sagen alle Manager - in ihren Sonntagsreden. Aber Ethik hat Folgen: Darf ein Manager in einem Land produzieren, das Kinderarbeit toleriert? Lässt sich die Trennung von einem schwachen Mitarbeiter verantworten, der in die sichere Arbeitslosigkeit entlassen wird? Was tun, wenn Korruptionsfälle auftauchen? Ulrich Hemel ist heute Unternehmer und war lange Top-Manager in internationalen Firmen. Gleichzeitig ist er ausgewiesener Philosoph und Theologe. Er kennt beide Welten aus persönlicher Erfahrung wie kaum ein anderer - und er schreibt praxisnah und…mehr

Produktbeschreibung
Wirtschaft und Ethik gehören zusammen. Das sagen alle Manager - in ihren Sonntagsreden. Aber Ethik hat Folgen: Darf ein Manager in einem Land produzieren, das Kinderarbeit toleriert? Lässt sich die Trennung von einem schwachen Mitarbeiter verantworten, der in die sichere Arbeitslosigkeit entlassen wird? Was tun, wenn Korruptionsfälle auftauchen? Ulrich Hemel ist heute Unternehmer und war lange Top-Manager in internationalen Firmen. Gleichzeitig ist er ausgewiesener Philosoph und Theologe. Er kennt beide Welten aus persönlicher Erfahrung wie kaum ein anderer - und er schreibt praxisnah und verständlich. So wird Ethik nutzbar für den Unternehmensalltag! "Das machen doch alle so!"- Wo fängt Korruption an?"Geht alles auf Spesen!"- Ethische Grenzen für Betriebsräte."Ich halte das hier nicht mehr aus"- Wann man an die Öffentlichkeit gehen muss. Ein Buch für alle . Das erfolgreiche Buch in Neuauflage. Die Lebensnähe der beschriebenen praktischen Dilemmata für Führungskräfte macht das Buch zum Gewinn. In seinem höchst aktuellen Buch verdeutlicht Hemel die ethische Tragweite von ganz alltäglichen unternehmerischen Entscheidungen
Autorenporträt
Ulrich Hemel war nach dem Studium in Katholischer Theologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Philosophie als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group tätig. Danach Vorstandsvorsitzender der PAUL HARTMANN AG (2001-2004) und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Süddekor GmbH (2005-2007). Heute Inhaber einer mittelständischen Firmengruppe unter der "Strategie und Wert Beratungs- und Beteiligungs-GmbH". Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover und apl. Professor für Katholische Theologie an der Universität Regensburg. Zahlreiche Publikationen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.12.2008

Zum Thema
Der Reiz der Unterwelt
Valentin N. J. Landmann: Der Reiz des Verbrechens und der Halbwelt. Orell Füssli Verlag, Zürich 2007, 191 Seiten, 19,90 Euro.
In manchen Unternehmen scheinen Legalität und Illegalität gefährlich nahe beieinander zu liegen. Unterwelt und Halbwelt ticken nach denselben Regeln wie die Oberwelt.
Ein bisschen Ethik
Ulrich Hemel: Wert und Werte. Ethik für Manager – ein Leitfaden für die Praxis, Carl Hanser Verlag, München/Wien 2005, 300 Seiten, 24,90 Euro.
Ethik für Manager heißt gemäß Ulrich Hemel ganz pragmatisch: Jeder tut das, was er macht, so gut und kompetent wie möglich!
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de