Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Buch

Die Wahl des richtigen Werkstoffs für ein Bauteil hängt davon ab, welchen Beanspruchungen es ausgesetzt sein wird. Nur so ist gewährleistet, dass keine Schäden entstehen.Im ersten Teil des Lehrbuches werden Verfahren vorgestellt, die den inneren Aufbau eines Werkstoffs mit Gitterstruktur, chemischer Zusammensetzung, Phasenumwandlungen sowie die Darstellung von Poren und Rissen zeigen. Methoden zur Prüfung des Innenlebens der Werkstoffe wie Metallographie und Licht/Elektronenmikroskopie werden vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Reaktionen von Proben eines Werkstoffs mit Kennwerten…mehr

Produktbeschreibung
Die Wahl des richtigen Werkstoffs für ein Bauteil hängt davon ab, welchen Beanspruchungen es ausgesetzt sein wird. Nur so ist gewährleistet, dass keine Schäden entstehen.Im ersten Teil des Lehrbuches werden Verfahren vorgestellt, die den inneren Aufbau eines Werkstoffs mit Gitterstruktur, chemischer Zusammensetzung, Phasenumwandlungen sowie die Darstellung von Poren und Rissen zeigen. Methoden zur Prüfung des Innenlebens der Werkstoffe wie Metallographie und Licht/Elektronenmikroskopie werden vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Reaktionen von Proben eines Werkstoffs mit Kennwerten beschrieben und die Einsatzgrenzen der Werkstoffe bestimmt. Dazu zählen die Ermittlung der physikalischen (magnetischen Eigenschaften, elektrische und thermische Leitfähigkeit) und mechanischen Eigenschaften (zerstörend durch Zugversuch, Stauch-, Biege- und Torsionsversuch oder bedingt zerstörungsfrei durch Härteprüfung).

Der strukturelle Aufbau von Werkstoffen sowie deren generelle Reaktion auf äußere Beanspruchungen wird in vielen Werken kompetent dargestellt. Doch wird meist der Weg vernachlässigt, wie der Anwender zu den konkreten Werkstoffeigenschaften kommen kann. Der Verweis auf Normenwerke hilft in diesen Fällen auch nicht sehr viel weiter, da die dort festgeschriebenen Prüfparameter in der Regel nicht den konkreten Beanspruchungsparametern entsprechen. Zudem zeigen Werkstoffe im Werkstück mit seiner Geometrie, Oberflächengüte und fertigungstechnischen Vorgeschichte teilweise ein anderes Verhalten als bei Normproben.Hier setzt das Buch ein: In einer ganzheitlichen Darstellung werden zunächst Wege aufgezeigt, wie Informationen über den strukturellen Aufbau der Werkstoffe wie Gitterstruktur, chemische Zusammensetzung, Gefüge und Kavitäten erhalten werden können. Daran schließen sich die Ermittlung der thermophysikalischen Eigenschaften an und es werden Wege zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften unter praxissimulierenden Bedingungen und besonderer Berücksichtigung kerbbehafteter Strukturen beschrieben. Abschließend werden Verfahren vorgestellt, die eine Beurteilung der Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ermöglichen.Das Buch richtet sich an Studenten der Werkstoffkunde, des Maschinenbaus, der Fertigungstechnik sowie Techniker in der Industrie und eignet sich sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zum Selbststudium.
Autorenporträt
Prof. Dr. Burkhard Heine hält Vorlesungen zur Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der FH Aalen im Fachbereich Werkstoffwissenschaft. Er hat außerdem einen Lehrauftrag an der Uni Stuttgart.