Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,79 €
  • Broschiertes Buch

Religiöse Themen kommen in den meisten Psychotherapie-Schulen nicht zur Sprache; umgekehrt lehnen manche kirchliche Kreise psychotherapeutische Anliegen vehement ab. Dabei kann es im Hinblick auf das Wohl der Ratsuchenden bzw. Patienten enorm förderlich sein, wenn es zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Vertretern beider Disziplinen käme, wenn diese um die Inhalte des jeweils anderen Faches wüßten und einander mit Respekt begegneten. Dann können Psychologie und Psychotherapie den Kirchen Impulse zur Reflexion ihrer Positionen im Umgang mit Ratsuchenden geben und Hilfe bei…mehr

Produktbeschreibung
Religiöse Themen kommen in den meisten Psychotherapie-Schulen nicht zur Sprache; umgekehrt lehnen manche kirchliche Kreise psychotherapeutische Anliegen vehement ab. Dabei kann es im Hinblick auf das Wohl der Ratsuchenden bzw. Patienten enorm förderlich sein, wenn es zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Vertretern beider Disziplinen käme, wenn diese um die Inhalte des jeweils anderen Faches wüßten und einander mit Respekt begegneten. Dann können Psychologie und Psychotherapie den Kirchen Impulse zur Reflexion ihrer Positionen im Umgang mit Ratsuchenden geben und Hilfe bei seelsorgerischen Fragestellungen anbieten.

Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und richtet sich an all diejenigen, die in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge tätig sind.
Autorenporträt
Dr. phil. Udo Rauchfleisch, ist Psychoanalytiker und Professor für Klinische Psychologie an der Universität Basel und in privater Praxis tätig.
Rezensionen
"... Ein für Therapeuten wie Seelsorger aufschluss- und hilfreiches Buch, das aber auch den Lesern Mut machen kann, die einmal einen Vertreter der einen oder der anderen Zunft aufsuchen müssen." (Matthias Hugoth, Krankendienst, 5/2005)