Ruth Stiller
Broschiertes Buch
Wer nicht liebt, muss sterben / Almost True Crime Bd.1
Inspiriert von einem wahren Verbrechen
Mitarbeit: Kopp, Suse
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Warum morden Jugendliche? True Crime, endlich auch für Jugendliche!Ein Jugendroman, inspiriert von einem wahren Verbrechen:Als Maja, still und am liebsten unsichtbar, auf Jessie, laut und unerschrocken, trifft, ist nichts mehr wie zuvor. Denn Jessie hat Majas Zeichentalent erkannt und verschafft der 16-Jährigen Anerkennung in ihrer Sprayercrew. Nach einer Nacht- und Nebelaktion küssen sich die beiden und sind von nun an unzertrennlich. Und doch wird die Liebe in einer Katastrophe enden ... Ein mörderischer Stoff, kriminell gut geschrieben und mit psychologischem TiefgangInspiriert von eine...
Warum morden Jugendliche? True Crime, endlich auch für Jugendliche!
Ein Jugendroman, inspiriert von einem wahren Verbrechen:
Als Maja, still und am liebsten unsichtbar, auf Jessie, laut und unerschrocken, trifft, ist nichts mehr wie zuvor. Denn Jessie hat Majas Zeichentalent erkannt und verschafft der 16-Jährigen Anerkennung in ihrer Sprayercrew. Nach einer Nacht- und Nebelaktion küssen sich die beiden und sind von nun an unzertrennlich. Und doch wird die Liebe in einer Katastrophe enden ...
Ein mörderischer Stoff, kriminell gut geschrieben und mit psychologischem TiefgangInspiriert von einem echten Fall: Zum Schutz der Persönlichkeitsreche der echten jugendlichen Täter_innen sind die Geschehnisse fiktionalisiert
Für Jugendliche und alle, die sich für jugendliche Straftäter_innen interessieren
Ein Jugendroman, inspiriert von einem wahren Verbrechen:
Als Maja, still und am liebsten unsichtbar, auf Jessie, laut und unerschrocken, trifft, ist nichts mehr wie zuvor. Denn Jessie hat Majas Zeichentalent erkannt und verschafft der 16-Jährigen Anerkennung in ihrer Sprayercrew. Nach einer Nacht- und Nebelaktion küssen sich die beiden und sind von nun an unzertrennlich. Und doch wird die Liebe in einer Katastrophe enden ...
Ein mörderischer Stoff, kriminell gut geschrieben und mit psychologischem TiefgangInspiriert von einem echten Fall: Zum Schutz der Persönlichkeitsreche der echten jugendlichen Täter_innen sind die Geschehnisse fiktionalisiert
Für Jugendliche und alle, die sich für jugendliche Straftäter_innen interessieren
Ruth Stiller beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Ursache und Wirkung von Verbrechen besonders von und an jungen Menschen. Wie kann man schwere Gewalttaten von Jugendlichen erklären? Welche Rolle spielt die Familie? Und welche Chancen auf Rettung hätte es gegeben? Sie schreibt die Geschichten auf, die sie hinter den menschlichen Abgründen und Tragödien vermutet. So könnte es gewesen sein. Ruth Stiller lebt hinter einer der vielen Fassaden in München und schaut hinaus.
Produktdetails
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Auflage
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 25mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9783522202916
- ISBN-10: 3522202910
- Artikelnr.: 66297945
Herstellerkennzeichnung
Thienemann
Blumenstraße 36
70182 Stuttgart
info@thienemann-esslinger.de
"Der Autorin ist es meisterhaft gelungen, ein sehr schwieriges Thema in eine spannende, glaubhafte und lesenswerte Geschichte zu verpacken." Mélanie Gerber querlesen 20230515
Maja und Jessie könnten unterschiedlicher nicht sein – die eine still und introvertiert, die andere laut und unangepasst. Was die beiden verbindet ist die Leidenschaft fürs Zeichnen, in Jessies Fall fürs Graffiti-Sprayen. Und so führt sie Maja in die Welt der Sprayer und …
Mehr
Maja und Jessie könnten unterschiedlicher nicht sein – die eine still und introvertiert, die andere laut und unangepasst. Was die beiden verbindet ist die Leidenschaft fürs Zeichnen, in Jessies Fall fürs Graffiti-Sprayen. Und so führt sie Maja in die Welt der Sprayer und Tagger ein, in der die 16jähre durch ihr Talent schnell die Anerkennung erfährt, die sie zu Hause vermisst. Doch auch auf der Gefühlsebene kommen sich die beiden Mädchen näher und werden bald unzertrennlich. Doch die junge Liebe wird bald auf eine harte Probe gestellt und steuert auf eine Katastrophe zu.
„Wer nicht liebt muss sterben“ wurde als „almost true crime“-Buch für Jugendliche beschrieben, weshalb ich sofort neugierig war. Leider wurde sehr wenig dazu erklärt, inwieweit genau das Buch von einem wahren Verbrechen inspiriert wurde – hier hätte ich mir mehr Aufklärung über die wahren Hintergründe des Buches gewünscht. Auch wurde nicht klar, ob die im Buch auftauchenden Zeitungsanzeigen echt oder erfunden waren. Schade. Auch hat sich mir nicht erschlossen, ob die Story im Nachwort die Quelle der Inspiration gewesen war. Wenn dies so wäre fände ich das seltsam, weil es sich dabei um einen komplett anders gearteten Fall handelt und ich als einzige Gemeinsamkeit den Fakt sehe, dass es sich auch bei Täter und Opfer um Jugendliche handelt.
Passend für einen Jugendroman war der Sprachstil einfach und eingängig, die Einführung der beiden Mädchen und ihrer Lebensumstände sind gut gelungen. An manchen Stellen hat mir persönlich der Stil aber etwas zu betont lässig-cool-jugendlich und somit unglaubwürdig gewirkt. Es wird abwechselnd aus der Perspektive von Maja und Jessie geschrieben und es wird schnell deutlich, dass beide einsam sind. Trotzdem konnte ich leider bis zum Ende keine wirkliche Verbindung mit den Protagonistinnen aufbauen und sie wurden mir auch nicht sympathisch, auch wenn ich ihre Beweggründe (teilweise) verstehen konnte.
Auch inhaltlich konnte mich das Buch leider nicht überzeugen. Es war zwar leicht in die Geschichte hineinzukommen und ich empfand die Kapitellänge als angenehm, aber einige Entwicklungen gingen mir leider viel zu schnell. Gefühlt haben sich Maja und Jessie gerade erst kennengelernt, schon waren sie beste Freunde und kurz darauf ein Paar. Wie es dazu kam blieb leider vage und war für mich nicht nachvollziehbar. An anderen Stellen wiederum hat sich die Story dann wieder zu sehr in die Länge gezogen. Gegen Ende kam nochmals etwas Spannung auf, aber es war schnell klar, wer sterben wird. Demnach war der Schluss keine wirkliche Überraschung, hat mich emotional aber trotzdem mitgenommen. Gerne hätte ich noch etwas darüber erfahren, wie es nach der Tat weiterging.
Insgesamt konnte mich das Buch leider nicht komplett überzeugen und hinterlässt auch keinen bleibenden Eindruck. Mir hat der Stil insgesamt nicht zugesagt, die Unklarheiten über einen möglichen reellen Hintergrund haben mich gestört und die Protagonistinnen sind mir leider fremd geblieben. Den angekündigten psychologischen Tiefgang habe ich leider nicht gefunden. Vielleicht kommt das Buch bei der eigentlichen Zielgruppe, Jugendlichen in ähnlichen Situationen, besser an - mich persönlich hat das Gesamtpaket nicht hundertprozentig überzeugt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich fühle mich vom Titel der Reihe aufs Glatteis geführt
Die introvertierte Maja zieht sich vollkommen zurück, nachdem ihre beste Freundin weggezogen ist. Erst als die extrovertierte Jessie neu in ihre Klasse kommt, gelingt es dieser, Maja wieder aus ihrem Schneckenhaus …
Mehr
Ich fühle mich vom Titel der Reihe aufs Glatteis geführt
Die introvertierte Maja zieht sich vollkommen zurück, nachdem ihre beste Freundin weggezogen ist. Erst als die extrovertierte Jessie neu in ihre Klasse kommt, gelingt es dieser, Maja wieder aus ihrem Schneckenhaus herauszuholen. Die beiden Mädchen stammen aus vollkommen unterschiedlichen Verhältnissen, was schnell zum Problem wird. Obwohl sie sehr verschieden sind, ergänzen sie sich jedoch gut. Maja glaubt, in Jessie ihre große Liebe gefunden zu haben und möchte alles mit ihr teilen…
Der Autorin Ruth Stiller gelingt es sehr gut, uns die beiden Mädchen nahe zu bringen. Die unterschiedlichen Lebenssituationen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden sehr gut herausgearbeitet. Als Leserin gelingt es mir sehr gut, mich sowohl in Maja als auch in Jessie hineinzuversetzen.
Der Schreibstil ist sehr realistisch. Genau so könnte ich mir die Situation, das Leben, die Liebe und Konflikte junger Menschen vorstellen. Dadurch, dass man als Leser weiß, dass ein Unglück geschehen wird, habe ich beim Lesen die ganze Zeit eine Bedrohung wahrgenommen, die über allem schwebt. Das hat zum einen für Spannung gesorgt, zum anderen ist mir das Lesen dadurch jedoch auch schwergefallen. So gerne hätte ich eingegriffen, um den beiden Mädchen zu helfen und fühlte mich doch machtlos.
Aufgrund des Titels der Reihe „Almost True Crime“, wobei der Begriff „True Crime“ noch einmal extra optisch hervorgehoben ist, bin ich davon ausgegangen, dass das Verbrechen, um das es in dem Buch geht, wirklich so verübt wurde. Letztlich musste ich jedoch feststellen, dass es sich bei der Bezeichnung der Reihe nur um eine Marketingidee handelt. Die Autorin hat von einem Verbrechen von einem Jugendlichen an einem anderem gelesen und daraus ist die Idee zu diesem Buch entstanden. Bei dem Inhalt des Buches handelt es sich um Fiktion. Als Leserin fühle ich mich daher getäuscht. Zudem gehe ich davon aus, dass Autoren häufiger über etwas lesen und daraus die Idee bzw. Grundlage für ihr Buch entsteht, ohne dass es deshalb direkt mit dem Schlagwort „True Crime“ betitelt wird.
Inhaltlich finde ich das Buch sehr gelungen. Die Geschichte rüttelt auf und regt zum Nachdenken an. Das passiert, weil sie eben so oder ähnlich hätte passieren können. Die Probleme der Mädchen, das Versagen der Erwachsenen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Personen und die Spirale, die in Gang gesetzt wurde, sind sehr gut ausgearbeitet worden. Der Autorin ist es gut gelungen, ein schwieriges Thema spannend und glaubhaft rüberzubringen. Ohne den schlechten Geschmack im Mund, den die Marketingkampagne bei mir hinterlassen hat, wäre meine Gesamtwertung bestimmt besser ausgefallen. So hat ein Plus und ein Minus nur für eine mittlere Bewertung gereicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT: Maja ist 16 und absolut unscheinbar. Dann kommt Jessie neu in die Klasse - frech, aufmüpfig und laut. Diese versucht, sich Maja anzunähern, doch zunächst blockt sie ab. Dann entdecken die beiden Mädchen trotz aller Unterschiede 2 Gemeinsamkeiten: Maja liebt es, zu …
Mehr
INHALT: Maja ist 16 und absolut unscheinbar. Dann kommt Jessie neu in die Klasse - frech, aufmüpfig und laut. Diese versucht, sich Maja anzunähern, doch zunächst blockt sie ab. Dann entdecken die beiden Mädchen trotz aller Unterschiede 2 Gemeinsamkeiten: Maja liebt es, zu zeichnen, Jessie sprayt Graffiti und beide lieben Pumpernickel. Fortan bringt Maja immer ein Brot mehr mit in die Schule und schon bald geht sie das erste Mal mit Elektras Crew - so nennt Jessie sich in der Szene - zum Sprayen. Bald entwickelt sich dann aus Freundschaft mehr, doch lieben sich die beiden gleich stark?
MEINE MEINUNG: Ich liebe True Crime und fiebere jede Woche auf die neuesten 2 Folgen meines liebsten YouTubers hin, weshalb ich totale Lust hatte, dieses Buch zu lesen. Der Schreibstil ist etwas eigenwillig. Sehr nüchtern und manchmal auch etwas abgehackt, für mich hat er aber zu der oftmals etwas bedrückenden Stimmung des Buches gut gepasst und sich auch flüssig lesen lassen. Obwohl die beiden Mädchen unterschiedlicher nicht sein könnten, konnte ich mich in beide absolut gut hineinversetzen und habe beide Seiten sehr gut verstanden, die Autorin konnte die verschiedenen Problematiken also toll aufzeigen. Für mich hat einfach ein wenig Spannung gefehlt, allerdings handelt es sich ja auch um ein Jugendbuch und diese Tatsache in Kombination mit einem Kriminalfall gibt wohl einfach nicht viel mehr Action und Spannung her.
FAZIT: Eine nette Geschichte für Zwischendurch, den 2. Teil werde ich aber wohl nicht lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote