Giuseppe Gracia
Gebundenes Buch
Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit 3000 Jahren gibt es kein Volk, das so gehasst wurde wie die Juden. Giuseppe Gracia zeigt, warum Judenhass keine Ideologie braucht, um zu überleben, warum er scheinbar gegensätzliche extreme Gruppen verbindet und warum der Kampf gegen ihn ein Kampf um die Seele des Westens ist.
Produktdetails
- Verlag: Fontis Media
- Artikelnr. des Verlages: 204296
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 141mm x 17mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783038482963
- ISBN-10: 303848296X
- Artikelnr.: 72633478
Herstellerkennzeichnung
Fontis Media GmbH
Baukloh 1
58515 Lüdenscheid
fonits@fontis-media.de
über Antisemitismus
Kurz und knackig berichtet der Autor auf 108 Seiten über Antisemitismus, inwiefern er eine Bedrohung darstellt und was er für Auswirkungen auf Demokratien hat.
Das jüdische Volk hatte schon immer die Rolle des Gefolgten, Gejagten oder Leidenden. Sie …
Mehr
über Antisemitismus
Kurz und knackig berichtet der Autor auf 108 Seiten über Antisemitismus, inwiefern er eine Bedrohung darstellt und was er für Auswirkungen auf Demokratien hat.
Das jüdische Volk hatte schon immer die Rolle des Gefolgten, Gejagten oder Leidenden. Sie sind aber auch die Überlebende, Gewinner und Stachel für arabische Nationen, dies führt bis heute immer wieder zu Konflikten unterschiedlichen Ausmaßes.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil "Warum der Judenhass uns alle bedroht" greift der Autor geschichtliche und politische Hintergründe auf. Er legt altbekannte Fakten auf den Tisch und hinterfragt diese, dabei geht er auf unterschiedliche Institutionen ein. wie Kirchen, islamische Länder u.a.. Im zweiten Teil, der deutlich kürzer ausfällt gibt es Fakten und Hintergründe zu Israel. Errungenschaften Israels und auch von bekannten jüdischen Nobelpreisträgern und anderen Prominenten werden mit eingeflochten.
Mir waren viele Fakten bereits bekannt. Das Buch bietet einen guten aber sehr kurzen Abriss zu den Themen Israel und Antisemitismus, wenn man sich noch nicht eingehend mit den Themen befasst hat. Die Sprache ist verständlich und leicht. Das Thema halte ich insbesondere für die Menschen wichtig, die sich auf den angesagten social Media Kanälen, informieren. Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln und die Kenntnis der Geschichte sind essentiell um sich ein Urteil zu erlauben. Der Titel des Buches lädt im ersten Lesen zu Fehlinterpretationen ein, insbesondere vor der aktuellen Lage.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum es Antisemitismus gibt und er seit vielen Jahrhunderten immer wieder in unterschiedlicher Art und Weise über die Juden hereinbricht und was das alles auch mit uns zu tun hat.
Um zu einer Antwort zu gelangen, betrachtet der Autor sowohl …
Mehr
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum es Antisemitismus gibt und er seit vielen Jahrhunderten immer wieder in unterschiedlicher Art und Weise über die Juden hereinbricht und was das alles auch mit uns zu tun hat.
Um zu einer Antwort zu gelangen, betrachtet der Autor sowohl historische, geopolitische, wie auch geistliche Aspekte.
Der Autor hat einen angenehmen Schreibstil und es lässt sich leicht lesen. Seinen Ausführungen kann man auch ohne großes Vorwissen über Israel und seine Geschichte problemlos folgen.
Dennoch schreibt er kurz und knackig, ohne Ausschweife und kommt in den einzelnen Abschnitten schnell auf den Punkt.
Und in all dem zeigt er auch deutlich, dass Israelhass und Antisemitismus, trotz aller historischer Aspekte, nicht einfach rein rational begründet sind.
Für mich war es das erste Buch von Giuseppe Garcia, ein Journalist und Schriftsteller aus der Schweiz, doch es hat mich von der ersten Seite an voll und ganz überzeugt.
Das Buch an sich ist hochwertig aufgemacht und mit seinen 120 Seiten eher ein „Büchlein“, was ich in diesem Fall sehr positiv empfunden habe. Dadurch eignet sich das Buch auch wunderbar zum Weiterempfehlen oder als Geschenk, gerade auch bei Menschen, die dem Thema „Israel“ eher kritisch begegnen. So jemand würde sich vermutlich nicht durch einen dicken Wälzer arbeiten, da ist dieses Format perfekt.
Ich kann das Buch von ganzem Herzen empfehlen! Gerade in unserer Zeit, wo diese Themen sehr umstritten und zum Teil auch emotionsgeladen sind, bietet es Aufklärung und Antworten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fast täglich sehe ich im ZDF und ARD Bilder aus Gaza, immer mit einem Gefühl der Schuld, die mir unterlegt wird und eine gewisse Richtung aufzeigt. Zeit für dieses Buch von Guiseppe Gracia, in dem er Fakten und Geschichte sprechen lässt, die Licht in ein Dunkel bringen, das …
Mehr
Fast täglich sehe ich im ZDF und ARD Bilder aus Gaza, immer mit einem Gefühl der Schuld, die mir unterlegt wird und eine gewisse Richtung aufzeigt. Zeit für dieses Buch von Guiseppe Gracia, in dem er Fakten und Geschichte sprechen lässt, die Licht in ein Dunkel bringen, das vielen bislang verborgen blieb.
Viele Israel Gegner behaupten heute, das Land sei r und ein Apartheid System. „In Wahrheit ist Israel der einzige Rechtsstaat im Nahen Osten, in dem Juden, Muslime, Christen und Atheisten die gleichen Rechte genießen.“
Juden waren immer eine Minderheit unter den Völkern, vertrieben und geächtet, klein und unbedeutend. Auf dem heutigen Gebiet von Israel gab es zwei jüdische Staaten, alle wurden von anderen Reichen von außen zerstört.
Antijudaismus bezeichnet die unterstellte Schuld der Juden am Tod von Jesus. Das Christentum hat hier große Schuld auf sich geladen, aber auch in der Antike wurden Juden verfolgt. Im Alten Ägypten lebten Juden und wurden von dort vertrieben. „Im Reich der Pharaonen galten die Juden als A. der ägyptischen R.“
Gleiches galt im antiken Rom und Griechenland. Sie galten als Feinde der griechischen und römischen Götter.
Der problematische islamische Sicht auf Juden startete von Anfang an, sie wurde in den Koran und die Hadith gegossen. Gracia beschreibt dies eindrücklich. „Heute wird die theologisch-historische Entstehung des JH im Islam oft verschwiegen, seitens der Muslime selber, aber auch von westlichen Experten, die in den Massenmedien auftreten und das Problem leugnen oder wie eine vernachlässigbare Fußnote der Geschichte darstellen.“
Auf 112 Seiten präsentiert Guiseppe Gracia relevantes Wissen um einen Staat und eine Religion, die ungewöhnlich viele Nobelpreisträger hervorgebracht und heute einen Staat entwickelt hat, der das heruntergekommene Land aus dem Osmanischen Reich wieder urbar, fruchtbar und grün gemacht hat. Friedrich Engels hat geschrieben: „Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur.“ Leider haben seine Nachfolger im Sozialismus wenig dazu gelernt und betreiben heute wieder ihren H auf die jüdisch-christliche Seele, deren Wirken für sie Reichtum und Neid unterlegt und gegen Israel richtet.
Heute wird die Überlebensfrage Israels auch für uns höchst relevant. Verliert Israel, ist es vorbei mit diesem Staat und auch wir sind als Zielscheibe vorhanden. Schlimm genug, dass Willy Brandt 1973 den Transport amerikanischer Waffen für Israel im Yom Kippur Krieg untersagte, heute lässt die grüne AM kein Zeichen aus, um für Solidarität mit dem Gaza Streifen zu werben. Die Sicherheit Deutschlands wird auch auf den Golan Höhen und dem Gaza Streifen verteidigt, wer das begreifen will und muss, erhält mit diesem Buch punktgenaue, erschreckende Einsichten.
Auf 112 Seiten präsentiert Guiseppe Gracia relevantes Wissen um einen Staat und eine Religion, die ungewöhnlich viele Nobelpreisträger hervorgebracht und heute einen Staat entwickelt hat, der das heruntergekommene Land aus dem Osmanischen Reich wieder urbar, fruchtbar und grün gemacht hat. Friedrich Engels hat geschrieben: „Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur.“ Heute wird die Überlebensfrage Israels auch für uns höchst relevant. Alle Punkte in diesem Buch sind eine Mahnung, in dieser Sache aktiv zu werden. Für jeden von uns.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antisemitismus scheint ein nicht endendes Thema zu sein.
In seinem Buch beschreibt Gracia die Geschichte des Antisemitismus. Warum Juden schon immer gehasst wurden, was ihnen vorgeworfen wird und wie sie im Laufe der Geschichte damit umgegangen sind. Er erläutert Begriffe, wie Antijudaismus, …
Mehr
Antisemitismus scheint ein nicht endendes Thema zu sein.
In seinem Buch beschreibt Gracia die Geschichte des Antisemitismus. Warum Juden schon immer gehasst wurden, was ihnen vorgeworfen wird und wie sie im Laufe der Geschichte damit umgegangen sind. Er erläutert Begriffe, wie Antijudaismus, die Zionistische Bewegung und den Sechstagekrieg.
„Vor diesem Hintergrund ist der Judenhass ein Hass gegen die jüdisch-christliche Seele, die der Westen hervorgebracht hat und am Leben hält. Wenn der Westen erlaubt, dass der Antisemitismus weiter zunimmt (…), dann wäre das zugleich das Ende des Westens selbst.“
Garcia gibt einen sehr guten Überblick über alles, was mit dem Judentum und dem Antisemitismus zu tun hat und zieht die Beziehung zum Westen.
Eine sehr interessante Lektüre, die man auch ohne besonderes Vorwissen lesen kann. In kurzen Kapiteln und gut verständlicher Sprache erläutert Garcia die Hintergründe.
Ich empfehle dieses Buch allen, die einen Überblick und eine geschichtliche Einordnung über dieses aktuelle Thema haben möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für