Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,37 €
  • Broschiertes Buch

Nach der politischen Wende von 1989 haben sich in Ostdeutschland viele LehrerInnen zur Aufnahme eines Weiterbildungsstudiums im Fach Evangelische Religion entschlossen. Was diese ehemaligen DDR-LehrerInnen aus dem Religionsunterricht machen, mit welchen pädagogischen und didaktischen Zielen sie unterrichten - und zu welchen Veränderungen die religiöse Bildung bei ihnen selbst führt, ist Bestandteil der Studie: Wende oder Wandlung?
Es wird deutlich, dass der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt für die LehrerInnen im mehrfachen Sinne ein Risikofach darstellt: Risikoreich, weil das Fach die
…mehr

Produktbeschreibung
Nach der politischen Wende von 1989 haben sich in Ostdeutschland viele LehrerInnen zur Aufnahme eines Weiterbildungsstudiums im Fach Evangelische Religion entschlossen. Was diese ehemaligen DDR-LehrerInnen aus dem Religionsunterricht machen, mit welchen pädagogischen und didaktischen Zielen sie unterrichten - und zu welchen Veränderungen die religiöse Bildung bei ihnen selbst führt, ist Bestandteil der Studie: Wende oder Wandlung?

Es wird deutlich, dass der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt für die LehrerInnen im mehrfachen Sinne ein Risikofach darstellt: Risikoreich, weil das Fach die eigene Biografie anfragt, weil Schülerinnen und Schüler nach dem Glauben und der Gottesvorstellung der Unterrichtenden fragen, aber auch, weil die LehrerInnen sich oft als Fremdkörper in einer Schule fühlen, die durch ein materialistisches Bildungsverständnis geprägt ist.