Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 1,97 €
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch sprengt jeden Rahmen!
Wer besitzt die echte "Mona Lisa"? Welches ist das teuerste Bild der Welt? Was war der spektakulärste Zufallsfund? - In diesem Buch finden Sie alles, was Sie in herkömmlichen Kunstlexika nicht finden können!
Als im Jahr 1990 ein amerikanisches Ehepaar beschloss, das angestaubte Blumenbild, das seit dreißig Jahren in seiner Wohnung hing, in ein Auktionshaus zu tragen, erwartete es bestenfalls ein paar Dollar. Was dann geschah, kam einem Wunder gleich: Der Auktionator erkannte in dem Bild einen echten van Gogh! Auktionsergebnis: 1,43 Millionen Dollar. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch sprengt jeden Rahmen!

Wer besitzt die echte "Mona Lisa"? Welches ist das teuerste Bild der Welt? Was war der spektakulärste Zufallsfund? - In diesem Buch finden Sie alles, was Sie in herkömmlichen Kunstlexika nicht finden können!

Als im Jahr 1990 ein amerikanisches Ehepaar beschloss, das angestaubte Blumenbild, das seit dreißig Jahren in seiner Wohnung hing, in ein Auktionshaus zu tragen, erwartete es bestenfalls ein paar Dollar. Was dann geschah, kam einem Wunder gleich: Der Auktionator erkannte in dem Bild einen echten van Gogh! Auktionsergebnis: 1,43 Millionen Dollar. Eine ähnlich verrückte Geschichte ereignete sich im Jahr 2002, als man entdeckte, dass ein echter Rubens jahrzehntelang unbeachtet in der dunklen Ecke eines Augustinerklosters gehangen hatte (Wert: 58 Millionen Euro!). Aber Nora und Stefan Koldehoffs "Wem hat van Gogh sein Ohr geschenkt?" enthält noch mehr. So erfährt man nicht nur, wer der am häufigsten beklaute Kunstsammler der Welt ist, welche Kunstwerke bis heute als verschollen gelten und bei welcher Höhe die Preisrekorde liegen. Hier steht auch, welche bürgerlichen Berufe berühmte Künstler ausübten, wer von ihnen Linkshänder war und welche Attentate auf Kunst verübt wurden. Etwa das eines Medizinstudenten, der auf Newmans Bild "Wer hat Angst vor Rot, Gelb, Blau?" Mit einem Rohr einhieb - aus Angst, wie er sagte.
Autorenporträt
Stefan Koldehoff, geboren 1967 in Wuppertal, hat nach einem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Politikwissenschaft zunächst als freier Journalist für FAZ, taz und WDR gearbeitet. Von 1998 bis 2001 war er Redakteur und zuletzt stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins ART in Hamburg. Heute arbeitet er als Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln.