Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,82 €
  • Gebundenes Buch

Die ganze Welt des Glaubens
Millionen pilgern nach Rom, um am Sarg des verstorbenen Papstes zu beten. Karikaturen des Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung führen zu Aufruhr in der islamischen Welt. Christliche Fundamentalisten in Amerika verbannen Darwins Evolutionstheorie aus den Schulen. Der Glaube an höhere Mächte ist aus unserer scheinbar von Wissenschaft und Technik geprägten Welt keineswegs verschwunden. Und vielerorts ist Religion Anlass oder Vorwand für kriegerische Auseinandersetzungen. 'Weltmacht Religion' beschreibt die neuen Entwicklungen und den wachsenden Einfluss der…mehr

Produktbeschreibung
Die ganze Welt des Glaubens

Millionen pilgern nach Rom, um am Sarg des verstorbenen Papstes zu beten. Karikaturen des Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung führen zu Aufruhr in der islamischen Welt. Christliche Fundamentalisten in Amerika verbannen Darwins Evolutionstheorie aus den Schulen. Der Glaube an höhere Mächte ist aus unserer scheinbar von Wissenschaft und Technik geprägten Welt keineswegs verschwunden. Und vielerorts ist Religion Anlass oder Vorwand für kriegerische Auseinandersetzungen. 'Weltmacht Religion' beschreibt die neuen Entwicklungen und den wachsenden Einfluss der großen Religionen auf Kultur, Politik und Gesellschaft. SPIEGEL-Korrespondenten und Reporter recherchierten in Europa, Asien, Afrika und Amerika und liefern so ein umfassendes Kompendium vom Wiederaufleben des Religiösen
- bis hin zur Antwort auf die Frage: Woran glaubt, wer nicht glaubt?

- Aktueller Überblick über die Religionen der Welt und ihre Rolle im gesellschaftlichen Leben

- Gut lesbare Gesamtschau aus Reportagen, Berichten und Analysen sowie einem Informationsteil

- Beleuchtet besonders das Verhältnis von Religion und Gewalt

- Aktuelles Thema: das Wiedererwachen des Glaubens
Autorenporträt
Karen Andresen, geb. 1945, ist seit 1989 Redakteurin beim SPIEGEL, bis 2003 im Politik-Ressort, danach im Ressort Sonderthemen. Sie ist Autorin zahlreicher zeitgeschichtlicher Beiträge.
Rezensionen
Was hochtrabend beginnt, entpuppt sich als leicht lesbare Ansammlung von Berichten, die sich mit dem Thema Religion auseinandersetzen ohne im Theoretischen zu verharren." -- Preußische Allgemeine Zeitung