Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Formen und Inhalte von Lehrerbildung werden unter Bezug auf Schultypen diskutiert. Der Anspruch auf Verzahnung von Aus- und Weiterbildung wird durch ein Kerncurriculum eingelöst, das die erste und die dritte Phase der Lehrerbildung aufeinander bezieht. Im ersten Teil des Buches geht es um grundlegende, auch historische Reflexionen der gegenwärtigen Reformdiskussion um die Lehrerbildung. Im zweiten Teil stehen die drei Phasen der Lehrerbildung, nämlich Studium, Referendarzeit und Weiterbildung der Lehrer im Mittelpunkt. Hier werden die unterschiedlichen Schulstufen berücksichtigt. Im dritten…mehr

Produktbeschreibung
Formen und Inhalte von Lehrerbildung werden unter Bezug auf Schultypen diskutiert. Der Anspruch auf Verzahnung von Aus- und Weiterbildung wird durch ein Kerncurriculum eingelöst, das die erste und die dritte Phase der Lehrerbildung aufeinander bezieht.
Im ersten Teil des Buches geht es um grundlegende, auch historische Reflexionen der gegenwärtigen Reformdiskussion um die Lehrerbildung. Im zweiten Teil stehen die drei Phasen der Lehrerbildung, nämlich Studium, Referendarzeit und Weiterbildung der Lehrer im Mittelpunkt. Hier werden die unterschiedlichen Schulstufen berücksichtigt. Im dritten Teil wird (hochschul-)didaktische Entwicklung dargestellt und die Lehrerbildung zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik mit Blick auf Medien und andere Methoden positioniert. Der erste Schwerpunkt des Buches liegt in der Multiperspektivität als konsekutive Weiterbildung, aber vor allem auch in Bezug auf inhaltliche Reformen von Lehrerbildung und Weiterbildung. Dies gewinnt im Zusam menhang mit der PISA-Studie aktuelle Bedeutung für Studierende und Lehrer.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hildegard Macha, geb. 1946, studierte Pädagogik, Germanistik und Philiosophie und legte 1974 ihr Staatsexamen ab. 1979 promovierte sie zur Dr. Phil., arbeitete von 1978-1989 als wissenschaftliche Assistentin in Bonn und habilitierte 1989. Seit 1992 arbeitet sie an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung. Seit 2008 ist sie Direktorin des Gender Zentrums Augsburg. Die Schwerpunkte der Forschung sind Weiterbildung und Lehrerfortbildung, Gender-Forschung (Gender Mainstreaming an Hochschulen) und Familienforschung (Handbuch Familienerziehung).