17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Analyse von Paneldaten / Längsschnittdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um den Zusammenhang der persönlichen Risikoaversion und dem monatlichen Nettoverdienst. Dabei soll die Frage "Welchen Einfluss hat die persönliche Risikoaversion auf den monatlichen Nettoverdienst?" ausführlich diskutiert und abschließend beantwortet werden.Da das Einkommen sowohl mit der persönlichen Lebenszufriedenheit, als auch mit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Analyse von Paneldaten / Längsschnittdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit geht es um den Zusammenhang der persönlichen Risikoaversion und dem monatlichen Nettoverdienst. Dabei soll die Frage "Welchen Einfluss hat die persönliche Risikoaversion auf den monatlichen Nettoverdienst?" ausführlich diskutiert und abschließend beantwortet werden.Da das Einkommen sowohl mit der persönlichen Lebenszufriedenheit, als auch mit anderen gesellschaftlich relevanten Variablen, wie der physischen und mentalen Gesundheit korreliert, ist es wichtig weitere Zusammenhänge mit anderen Variablen zu identifizieren. Nur so können effiziente politische Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation der Bevölkerung entwickelt werden.Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand des Themas kompakt aber ausführlich dargestellt und beurteilt. Dabei werden auch die theoretischen Zusammenhänge vorgestellt und erläutert. Auf dieser Grundlage wird eine Forschungshypothese gebildet. Darauf folgt eine kurze Beschreibung der verwendeten Analyseverfahren und des Datensatzes. Zusätzlich werden auch die in der Analyse verwendeten Variablen beschrieben und gegebenenfalls kritisiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt und ausführlich interpretiert. Am Ende steht eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, sowie ein Ausblick für weitere mögliche Forschung.Analysen dieser Art können dazu beitragen, die Ursachen für Einkommensungleichheiten und somit auch sozialen Ungleichheiten in der Bevölkerung zu identifizieren. Politische Maßnahmen zur Verbesserung von gesellschaftlichen Problemen sind ohne gezielte Ursachenforschung kaum möglich.