18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Universität Siegen (Lehrstuhl BWL II - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftsprüfung , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungLange Zeit begnügte sich die Wirtschaftsprüfung nur des risikoorientiertenPrüfungsansatzes zur Prüfung. Doch nach und nach kamen neue Ideen auf, daes fraglich war, ob der risikoorientierte Prüfungsansatz der sich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Universität Siegen (Lehrstuhl BWL II - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftsprüfung , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungLange Zeit begnügte sich die Wirtschaftsprüfung nur des risikoorientiertenPrüfungsansatzes zur Prüfung. Doch nach und nach kamen neue Ideen auf, daes fraglich war, ob der risikoorientierte Prüfungsansatz der sich immerschneller drehenden Welt der Wirtschaft genüge. Auf Grund dessenentwickelten Theorie und Praxis den risikoorientierten Prüfungsansatz weiter.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Thematik. Dabei wirdin Kapitel 2 der traditionelle risikoorientierte Prüfungsansatz dargestellt.Darüber hinaus werden in diesem Kapitel die zum Verständnis grundlegendenDefinitionen vorgestellt, der Ablauf wird geschildert und der Ansatz wirdkritisch gewürdigt.In Kapitel 3 werden die weiterentwickelten Ansätze dargestellt. Es werdenGründe dargelegt, welche aufzeigen sollen warum es zu einerWeiterentwicklung kam. Anschließend erfolgt eine Beschreibung des Ablaufs,sowie eine kritische Würdigung dieser Ansätze. Dabei wird auf dengeschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatz besonders eingegangen, währendder tätigkeits- und abschlusspostenorientierte Prüfungsansatz nur kurzdargestellt werden.In Kapitel 4 wird schließlich ein Ausblick auf die momentane Situation und dieaktuell in der Wirtschaftsprüfung geführte Diskussion zu einer weiterWeiterentwicklung der Prüfungsansätze dargeboten. Es werden aktuelleDiskussionen dargestellt und gewürdigt. Zum Schluss erfolgt ein kurzes Fazit.