Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,30 €
  • Broschiertes Buch

Jede Stadt ist ein politischer Kosmos für sich. In den öffentlichen Bauten, Staßenzügen, Baustilen und Plätzen wird ihre Geschichte sichtbar - gewissermaßen in Stein gemeißelte Vergangenheit und Gegenwart. Ein Rundgang durch Weimar, sei es vor Ort oder im Geiste, zeigt einen singulären, aber im kleinstaatlichen Thüringen alleweil reichen Kosmos politischer Geschichte, Ideen und Entwicklungen. Weimar ist ein Denkmal der Polis - was können uns eine Burg, das Schloß, das Fürstenhaus, das Nationaltheater, das Rathaus, der Marktplatz oder das Konzentrationslager - was können uns all die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Jede Stadt ist ein politischer Kosmos für sich. In den öffentlichen Bauten, Staßenzügen, Baustilen und Plätzen wird ihre Geschichte sichtbar - gewissermaßen in Stein gemeißelte Vergangenheit und Gegenwart. Ein Rundgang durch Weimar, sei es vor Ort oder im Geiste, zeigt einen singulären, aber im kleinstaatlichen Thüringen alleweil reichen Kosmos politischer Geschichte, Ideen und Entwicklungen. Weimar ist ein Denkmal der Polis - was können uns eine Burg, das Schloß, das Fürstenhaus, das Nationaltheater, das Rathaus, der Marktplatz oder das Konzentrationslager - was können uns all die Erinnerungsorte über Politik erzählen?

Weimar steht für den Geist der Klassik, aber auch für den Ungeist von Buchenwald. Über Jahrhunderte hinweg hat der kleine Ort in Thüringen große Denker und Künstler angezogen: Goethe und Schiller, Cranach und Herder, Bach und Liszt, Nietzsche und die Bauhaus-Architekten und -Künstler. Dort wurde aber auch große Politik gemacht, z.B. mit der Unterzeichnung der ersten demokratischen Verfassung Deutschlands oder den ersten Erfolgen der Nationalsozialisten lange vor Hitlers »Machtergreifung«.
Autorenporträt
Klaus Dicke, Dr. rer. soc., ist seit 2004 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der er seit 1995 als Professor für politische Theorie und Ideengeschichte angehört.Michael Dreyer, Dr. phil., ist seit 2006 Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.