7,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Freundschaften leben vom lebendigen Gespräch. Das ist in der Corona-Zeit nicht immer leicht. Oftmals fehlt die persönliche Begegnung oder ist sehr eingeschränkt.Die beiden hier vorgelegten Essays zur Freundschaftsproblematik zeugen aber nicht nur von einem wissenschaftlich fundierten Diskurs, sondern basieren auch auf der Wertschätzung zweier befreundeter Theologen, die sich seit Studientagen emotional verbunden wissen.Eberhard Cherdron, Jahrgang 1943, früher Kirchenpräsident in der pfälzischen Landeskirche, gibt einen theologiegeschichtlichen und musikhistorischen Einblick in die…mehr

Produktbeschreibung
Freundschaften leben vom lebendigen Gespräch. Das ist in der Corona-Zeit nicht immer leicht. Oftmals fehlt die persönliche Begegnung oder ist sehr eingeschränkt.Die beiden hier vorgelegten Essays zur Freundschaftsproblematik zeugen aber nicht nur von einem wissenschaftlich fundierten Diskurs, sondern basieren auch auf der Wertschätzung zweier befreundeter Theologen, die sich seit Studientagen emotional verbunden wissen.Eberhard Cherdron, Jahrgang 1943, früher Kirchenpräsident in der pfälzischen Landeskirche, gibt einen theologiegeschichtlichen und musikhistorischen Einblick in die Freundschaftskultur der Frühromantik, exemplifiziert am Beispiel der Freundschaft zwischen dem Theologen Friedrich Schleiermacher und der Komponistin Louise Reichardt.Dr. Dieter Wittmann, Jahrgang 1941, früher Professor und Rektor der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen, versucht das "Werden und Sein" einer Freundschaft psychoanalytisch zu erhellen. Dabei wird in einem größeren Abschnitt auch Freundschaft aus der Sicht des Theologen dargestellt.Die beiden Aufsätze sind eine Einladung eigene Freundschaftswege zu entdecken, die gleichermaßen beglückend, abenteuerlich und bisweilen auch irritierend sein können.
Autorenporträt
Der Autor Eberhard Cherdron, Jahrgang 1943, war zuletzt Kirchenpräsident in der Evangelischen Kirche der Pfalz und lebt im Ruhestand in Speyer.