Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,66 €
  • Gebundenes Buch

Was ist eigentlich Ruhrpott-Sprache? Unzählige Publikationen haben sich mit dem Ruhrpöttisch oder auch der Kumpelsprache befasst. Jedoch in keiner wurde der Ursprung bestimmter Begriffe erklärt. Die Wurzeln der Sprache zu finden und zu enträtseln ist nicht leicht, aber spannend. Jürgen Meyer hat sein Wörterbuch mit viel Sachkenntnis zusammengestellt. Herausgekommen ist keine sprachwissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Einladung ins pralle Alltagsleben der Ruhrstadt. Begriffe und Redewendungen sind mit viel Hintergrundwissen erläutert und werden häufig mit Beispielsätzen illustriert.…mehr

Produktbeschreibung
Was ist eigentlich Ruhrpott-Sprache? Unzählige Publikationen haben sich mit dem Ruhrpöttisch oder auch der Kumpelsprache befasst. Jedoch in keiner wurde der Ursprung bestimmter Begriffe erklärt. Die Wurzeln der Sprache zu finden und zu enträtseln ist nicht leicht, aber spannend. Jürgen Meyer hat sein Wörterbuch mit viel Sachkenntnis zusammengestellt. Herausgekommen ist keine sprachwissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Einladung ins pralle Alltagsleben der Ruhrstadt. Begriffe und Redewendungen sind mit viel Hintergrundwissen erläutert und werden häufig mit Beispielsätzen illustriert. Randale zum Beispiel. Der Ursprung des Wortes liegt im Rotwelschen das ist eine alte Händler- und Hausierersprache und geht auf die Begriffe Raub ( Randar ) und Lärm und Krawall ( Randal ) mit der Polizei zurück. Oder das Wort belämmert wie in Hasse gesehn, wie belämmert der dastand . Das Wort kommt nicht etwa von Lamm , sondern ist abgeleitet vom hebräischen Beliemor und das heißt ohne Sprache .
Also sieht jemand, dem sprachlos der Mund offen steht, ziemlich belämmert aus.