47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 5.5, Fernfachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Bereich der Wasserstoffverwendung im Verkehrssektor und die damit verbundenen Speicherungsmöglichkeiten, Betankungsprozedur, Sicherheitserwägungen, Infrastruktur und mit ihnen zusammenhängende Aspekte näher zu beleuchten. Hierzu werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Auf welchem Weg soll Wasserstoff zukünftig erzeugt und wie soll er für dieVerwendung im Verkehrssektor gespeichert werden?…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 5.5, Fernfachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Bereich der Wasserstoffverwendung im Verkehrssektor und die damit verbundenen Speicherungsmöglichkeiten, Betankungsprozedur, Sicherheitserwägungen, Infrastruktur und mit ihnen zusammenhängende Aspekte näher zu beleuchten. Hierzu werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Auf welchem Weg soll Wasserstoff zukünftig erzeugt und wie soll er für dieVerwendung im Verkehrssektor gespeichert werden? Wie sicher ist die Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff und ist dieBetankungsprozedur für breite Anwendung entwickelt? Wie sicher ist der Umgang mit Wasserstoff und was sind die Hauptgefahrendabei? Wie weit ist die Infrastruktur für die Verwendung von Wasserstofffahrzeugenentwickelt?Als alternative Antriebsenergie wird Wasserstoff viel diskutiert. Als Sekundärenergieträger, muss auch Wasserstoff, wie elektrischer Strom, aus anderen Energieträgern hergestellt werden. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Aspekte der Wasserstoffverwendung im Verkehrssektor darzustellen. Anfänglich wird die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen dargestellt sowie einige Vertreter beschrieben. Im nächsten Teil wird die Wirtschaftlichkeit und Energieaufwand bei der Wasserstofferzeugung durchleuchtet. Im Weiteren wird ein Überblick über die Speicherung von Wasserstoff gegeben wie auch die Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und deren Betankung erklärt. Danach wird die Sicherheit - oft als grösster Nachteil von Wasserstoff angesehen - behandelt. Anschliessend wird die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur aufgezeigt. Im letzten Kapitel werden die Anspruchsgruppen und ihr Engagement vorgestellt.