61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das weiblich dominierte Modell der menschlichen Evolution wird durch die Tatsache belegt, dass die ursprünglichen Fossilien der menschlichen Spezies überwiegend weiblich sind und sich männliche Fossilien erst nach Milliarden von Jahren entwickelt haben. Die ursprünglichen Menschen waren eine Gruppe von weiblichen Zweibeinern in sumpfigen Gewässern, die sich von Seerosenknollen, Lotusblumen, Fischen, Muscheln und Schalentieren ernährten. Die Körperanatomie der weiblichen Tiere mit hängenden Brustdrüsen und abgerundeten Glutei, die zum Schwimmen und Auftrieb geeignet sind, deutet auf den…mehr

Produktbeschreibung
Das weiblich dominierte Modell der menschlichen Evolution wird durch die Tatsache belegt, dass die ursprünglichen Fossilien der menschlichen Spezies überwiegend weiblich sind und sich männliche Fossilien erst nach Milliarden von Jahren entwickelt haben. Die ursprünglichen Menschen waren eine Gruppe von weiblichen Zweibeinern in sumpfigen Gewässern, die sich von Seerosenknollen, Lotusblumen, Fischen, Muscheln und Schalentieren ernährten. Die Körperanatomie der weiblichen Tiere mit hängenden Brustdrüsen und abgerundeten Glutei, die zum Schwimmen und Auftrieb geeignet sind, deutet auf den wässrigen Ursprung des Zweibeinertums und des Menschen hin. Die Frauen können sich wie niedere Tiere durch Parthenogenese fortpflanzen. Daher ist es nur natürlich, dass sich die Weibchen der Art zuerst entwickelt haben. Die Evolution der Männchen erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt. Die nächste Stufe der menschlichen Evolution sind Hybride zwischen den Arten, wobei die Wassersäugetiere zur Entstehung von Hybriden zwischen den Arten beigetragen haben sollen. Dies hätte in den Sümpfen eine Population von männlichen und weiblichen Zweibeinern mit verschiedenen Arten sexueller Interaktionen hervorgebracht. Heterosexualität als eine Form des Sexualverhaltens wäre für die Gesellschaft akzeptabel geworden. Die Evolution ist gynozentrisch und aquatisch. Dies hätte zur Entstehung des Konzepts der Muttergöttin beigetragen.
Autorenporträt
Dr Ravikumar Kurup is the Director of the Metabolic Disorders Research Centre, Trivandrum.