Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,63 €
  • Broschiertes Buch

Was predigen wir? Welche Inhalte sind dran? Was ist Evangelium in unserer Zeit? Diesen Fragen prägen die Homiletik des Wuppertaler Praktische Theologe Reiner Knieling. Im Gespräch mit verschiedenen Predigtverständnissen (von Luther bis Grözinger und Nicol) entwickelt der Autor sein eigenes: Predigen heißt, einfach von Gott reden, also: Mutig und selbstverständlich, auch en passant von Gott reden, unangestrengt, im Vorübergehen. Es heißt auch: elementar, verständlich, in zeitgenössischer Sprache von Gott reden. Das ist nur manchmal ganz einfach. Es bedarf der Übung, der begleitenden Reflexion,…mehr

Produktbeschreibung
Was predigen wir? Welche Inhalte sind dran? Was ist Evangelium in unserer Zeit? Diesen Fragen prägen die Homiletik des Wuppertaler Praktische Theologe Reiner Knieling.
Im Gespräch mit verschiedenen Predigtverständnissen (von Luther bis Grözinger und Nicol) entwickelt der Autor sein eigenes: Predigen heißt, einfach von Gott reden, also: Mutig und selbstverständlich, auch en passant von Gott reden, unangestrengt, im Vorübergehen. Es heißt auch: elementar, verständlich, in zeitgenössischer Sprache von Gott reden. Das ist nur manchmal ganz einfach. Es bedarf der Übung, der begleitenden Reflexion, der bewussten Entscheidung, der Begrenzung ... Dem dient die Homiletik von Reiner Knieling.
Der zweite Teil geht von der These aus: Wir sind inhaltlich mit unseren Predigten oft noch nicht bei dem angekommen, was viele Menschen heute bewegt. Deshalb fragt Knieling, was unterschiedliche Menschen prägt und antreibt, was sie beschäftigt und einschränkt. Aus den Blickwinkeln dieser Menschen ergeben sich teilweise erstaunliche neue biblische Entdeckungen und theologische Einsichten, die mit Entwicklungen in der theologischen Wissenschaft durchaus korrespondieren, aber für die Pre-digtpraxis noch wenig fruchtbar gemacht wurden. Das entfaltet er exemplarisch im dritten Teil. So führt z.B. das Thema Scheitern (und Gelingen) zu einer veränderten Sicht des Sündenbegriffs. Das Thema Heil und Heilung verstärkt den Blick auf die therapeutische Dimension im Wirken Jesu. Die Weltsichten und Lebensstile verschiedener Männer führen in theologisch weiße Felder und fordern zu deren Erkundung auf. Wachsende Armut und soziale Ungerechtigkeit fordern die Verkündigung gesellschaftlich und politisch heraus. Die Predigtbeispiele am Ende eines jeden Kapitels regen dazu an, seine eigene Spur zum Thema zu finden. Da die einzelnen Kapitel ähnlich strukturiert sind, kann die Methode auf andere Themen übertragen werden.
Im vierten Teil fragt der Autor, was es bedeutet, als Mensch des 21. Jahrhunderts Predigerin oder Prediger zu sein. Dabei spielt die Frage nach der Spiritualität eine wesentliche Rolle.
Autorenporträt
Dr. theol. Reiner Knieling ist Professor für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des Gemeindekollegs der VELKD in Neudietendorf.