19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systemische Bankenrisiko ergibt sich aus dem gemeinsamen Ausfall mehrerer unabhängigerFinanzinstitute. Das so verstandene systemische Risiko eines Finanzmarktesgibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund negativer Entwicklungenmehrere Bankinstitute gleichzeitig in Schwierigkeiten geraten. Das Merkmal der Gleichzeitigkeitist konstitutiv für eine Bankenkrise, und das so definierte systemische Risikoerfasst…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das systemische Bankenrisiko ergibt sich aus dem gemeinsamen Ausfall mehrerer unabhängigerFinanzinstitute. Das so verstandene systemische Risiko eines Finanzmarktesgibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund negativer Entwicklungenmehrere Bankinstitute gleichzeitig in Schwierigkeiten geraten. Das Merkmal der Gleichzeitigkeitist konstitutiv für eine Bankenkrise, und das so definierte systemische Risikoerfasst genau diese Gefahr für die Finanzmarkstabilität.Da in komplexen Systemen die entsprechenden Ansteckungs- und Dominoeffekte jedochempirisch nicht eindeutig identifizierbar bzw. quantifizierbar sind, lässt sich imVoraus auch kaum präzise definieren, für welche Finanzinstitution das Kriterium dersystemischen Relevanz gilt.Im Rahmen dieser Seminararbeit versuchen wir dennoch die Kriterien aufzuzeigen, diedie systemische Relevanz eines Finanzinstitutes oder einer Gruppe von Banken ausmachenkönnen, und zeigen dann die verschiedenen Modelle auf, die zum Messen desSystemischen Risikos geeignet sind. Wir untersuchen in unserer Arbeit auch wie dieAusfallrisiken entstehen könne, wie zum Beispiel durch Ansteckung von einer Bank zurnächsten oder durch eine unerwartete Entwicklung, einen makroökonomischen Schock.Sofern ein Finanzinstitut oder eine Gruppe von Banken durch einen möglichen Ausfalldie Stabilität des gesamten Finanzsystems gefährden, sind staatliche Stützungsmaßnahmengerechtfertigt.Mit Beispielen aus der aktuellen Finanzmarktkrise zeigen wir die Rahmenbedingungenfür ein staatliches Eingreifen auf und gehen schließlich auch auf staatliche Regulierungs-und Interventionsmaßnahmen ein, die helfen sollen, die Sicherheit und Stabilitätdes Bankensystems in der Zukunft zu gewährleisten.Wesentlich dabei ist, dass systemrelevante Banken oder Finanzintermediäre nicht untergehendürfen. Systemrelevant sind Banken, deren Gefährdung insbesondere aufgrundihrer Größe und ihrer Vernetztheit erhebliche negative Folgeeffekte bei anderen Kreditinstitutenauslösen und zu einer Instabilität des Finanzsystems insgesamt führen könnte.