Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,00 €
  • Broschiertes Buch

Im 26. Jahr der WIDERSPRÜCHE präsentiert die Redaktion das Heft Nummer 100, allemal ein Anlass, die eigene Position zu überdenken und sich und den Leserinnen und Lesern die Frage stellen: Was ist heute kritische Soziale Arbeit? . Doch diese Frage kann heute nicht mehr in gleicher Weise gestellt werden, wiesie die Redaktion noch in den 80er Jahren formuliert hat. Veränderungen sind einerseits in den ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu sehen, in die Soziale Arbeit eingebunden ist, ferner in den Strukturen von Aktivierung, in die sozialstaatliche Politik…mehr

Produktbeschreibung
Im 26. Jahr der WIDERSPRÜCHE präsentiert die Redaktion das Heft Nummer 100, allemal ein Anlass, die eigene Position zu überdenken und sich und den Leserinnen und Lesern die Frage stellen: Was ist heute kritische Soziale Arbeit? . Doch diese Frage kann heute nicht mehr in gleicher Weise gestellt werden, wiesie die Redaktion noch in den 80er Jahren formuliert hat. Veränderungen sind einerseits in den ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu sehen, in die Soziale Arbeit eingebunden ist, ferner in den Strukturen von Aktivierung, in die sozialstaatliche Politik die Soziale Arbeit immer stärker einbezieht, dann die Ökonomisierungsprozesse innerhalb der Institutionen Sozialer Arbeit, die viele professionelle Standards und damit den Zugang zu und die Beziehungen zwischen Institutionen und Adressaten verändern, und zuletzt jene Tendenzen und Debatten innerhalb der Disziplin, die sich auf eine Annäherung an die Funktionalitätsansprüche des Wirtschaftssystems richten und damit eine Suspendierung der disziplinären Differenz vor allem zwischen Sozialpädagogik und Pädagogik (Schule) in Kauf nehmen. Vor dem Hintergrund der skizzierten Entwicklungen nähern sich die im Heft versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und mit differenten Methoden der Frage nach dem Kern und Potenzial kritischer Sozialer Arbeit.Der Band enthält folgende Beiträge: Rolf Schwendter: Was ist kritische Sozialarbeit und was nicht?; Erdmann Prömmel: Liebe Widersprüche Redaktion...; Kurt Bader: Was ist kritische Soziale Arbeit und was nicht?; Sabine Stövesand: Jenseits von Individualisierung und Geschlechtsblindheit Kritische Soziale Arbeit am Beispiel der Gemeinwesenarbeit; Stefan Schnegg: Sozial-Nachrichten von den südlichen Hilfsvölkern ; Maria Bitzan, Eberhard Bolay und Hans Thiersch: Im Gegebenen das Mögliche suchen. Ein Gespräch mit Hans Thiersch zur Frage: Was ist kritische Soziale Arbeit?; Anne Ames und Frank Jäger: Die Arbeitsverwaltung als omnipotente Sozialarbeiterin oder der Bock als Gärtner. Zur Korrumpierung sozialarbeiterischer Begriffe und Konzepte durch das Sozialgesetzbuch II; Elvira Berndt: Gratwanderungen der Jugendsozialarbeit in schwierigen Zeiten; Mark Schrödter: Die beiden Sozialpädagogen: Habermas, der Geburtshelfer und Foucault, der Narr; Catrin Heite und Tino Plümeke: Kritik der Kritik oder der Dativ ist dem Genitiv sein Tod; Fabian Kessl, Holger Ziegler und Hans-Uwe Otto: Auf Basis systematischer Vergewisserungen aus dem Mainstream heraus. Ein Gespräch mit Hans-Uwe Otto; Ute Straub: Anti-Oppressive Social Work als kritische Soziale Arbeit; Peter Schruth und Ulrike Urban: Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.: Hilfe zum Recht Hilfe zu Recht; Manfred Kappeler und C.W. Müller: Anregung Provokation Utopie? Ein Gespräch über David G. Gils Buch Gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung Konzepte und Strategien für Sozialarbeiter ; Martin Dörrlamm: Professionelle Nähe auf Distanz zum Status quo; Eberhard Mannschatz: Soziale Arbeit, Erziehung und Politik. Zur Problematik an den Schnittflächen; Albert Scherr: Annäherungen an Kritikbegriffe einer kritischen Sozialen Arbeit; Stephen Webb: Jenseits einer kritischen Sozialen Arbeit in fortgeschritten liberalen Gesellschaften; Susanne Maurer: Kritik als Bewegung und Horizont oder: Was kann das Projekt einer Kritischen Sozialen Arbeit vom Feminismus lernen ?; Ueli Mäder: Kritische Soziale Arbeit Widerständig konstruktiv; WIDERSPRÜCHE-Redaktion: Aus Anlass des Heftes 100: ein Blick auf einige methodologische und theoretische Widersprüche in der Redaktion.