Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 24,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Beiträge renommierter Vertreter verschiedener Disziplinen widmen sich der althergebrachten und zugleich aktuellen Frage "Was ist der Mensch?", die Immanuel Kant ins Zentrum seines Denkens stellte. Die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Diskussion dieses Themas beschränkt sich nicht nur auf seine philosophischen Dimensionen, sondern bezieht auch erfahrungswissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven ein. Eine kulturwissenschaftliche Anthropologie behandelt universale Merkmale der Gattung ebenso wie ihre Konkretion in historischen und kulturellen Lebensformen. Mit Beiträgen u.a.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Beiträge renommierter Vertreter verschiedener Disziplinen widmen sich der althergebrachten und zugleich aktuellen Frage "Was ist der Mensch?", die Immanuel Kant ins Zentrum seines Denkens stellte. Die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Diskussion dieses Themas beschränkt sich nicht nur auf seine philosophischen Dimensionen, sondern bezieht auch erfahrungswissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven ein. Eine kulturwissenschaftliche Anthropologie behandelt universale Merkmale der Gattung ebenso wie ihre Konkretion in historischen und kulturellen Lebensformen. Mit Beiträgen u.a. von Jan Philipp Reemtsma, Paul Ricoeur, Hans-Georg Soeffner, Wilhelm Voßkamp und Hans-Ulrich Wehler.
Autorenporträt
Friedrich Jaeger (Prof. Dr.) lehrt Neuere Geschichte an der Universität Witten/Herdecke und ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments »Center for Religious Studies« (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group »Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer«. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts »Humanismus im Zeitalter der Globalisierung« am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).
Rezensionen
"Zum einen verschafft [der Band] einen guten Überblick über das breite Feld verschiedener Disziplinen, die in kulturwissenschaftliche Forschung einfließen. Zum anderen sind die einzelnen Beiträge detailliert ausgearbeitete Abhandlungen einer gezielten Forschungsfrage." Georg Gasser, Polylog, 18 (2006)