7,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Durch die oft Jahrtausende alte Geschichte eines Wortes kann man tief in sein Wesen hineinhorchen, kann man seine innere Welt der Sinne und Sinnlichkeit hören... man kann seine Aura spüren...In verschiedenen Abhandlungen habe ich wiederholt behauptet, dass oft die Sprache klüger ist als der Sprecher - das ist meine Überzeugung! Folglich kann ich dieses Buch nicht anders als eine Hommage an die Sprache verstehen - besonders an die Deutsche Sprache!

Produktbeschreibung
Durch die oft Jahrtausende alte Geschichte eines Wortes kann man tief in sein Wesen hineinhorchen, kann man seine innere Welt der Sinne und Sinnlichkeit hören... man kann seine Aura spüren...In verschiedenen Abhandlungen habe ich wiederholt behauptet, dass oft die Sprache klüger ist als der Sprecher - das ist meine Überzeugung! Folglich kann ich dieses Buch nicht anders als eine Hommage an die Sprache verstehen - besonders an die Deutsche Sprache!
Autorenporträt
Thomas Brandsdörfer wurde in Rumänien als Sohn eines Deutschen und einer Russin, die 1917 ihre Heimat verlassen musste, geboren. Seit 1969 ist er im Bereich der Kunst und der Kunsttheorie tätig. Er war Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und hat Bühnenbilder und Plakate entworfen. Seine Bühnenadaptation des Werkes Lob der Torheit von Erasmus von Rotterdam hat er in Deutschland uraufgeführt. In Schweden hat Thomas Brandsdörfer eine internationale Kunstgalerie gegründet und über mehrere Jahre geführt. Er hat zahlreiche Kommentare, Artikel und Studien über Kunst in Fachzeitschriften, im Fernsehen und Hörfunk veröffentlicht. In den 70-er Jahren hat er entscheidend bei der Gestaltung der Kunstseiten der Literaturfachzeitschrift Steaua in Cluj Napoca (Klausenburg) mitgewirkt. Seit 1975 schrieb und veröffentlichte der Autor 8 Bücher (5 mit Essays, 3 Romane). Seine in Rumänisch verfassten Schriften signiert er mit dem Pseudonym Vladimir Brândus. Seit 1980 lebt und arbeitet Thomas Brandsdörfer in Düsseldorf.