79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch muss als philosophischer Erfolg betrachtet werden, weil es der Ethik des Aristoteles gerecht wird, indem es ihn sowohl von dem Vorwurf freispricht, unmoralisch zu sein, weil er die theoria über die moralische Tugend stellt, als auch von dem Vorwurf, völlig umsichtig zu sein, während er in der Tat im Text sagt, dass es niedriger ist, immer an praktische Dinge zu denken, als das, was wirklich edle Seelen tun. Dieses Buch wird zur Pflichtlektüre für alle Studenten und Gelehrten der Ethik des Aristoteles werden (Stefan Baumrin, Prof. of Philosophy, The Grad. Center, CUNY). Ausgehend…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch muss als philosophischer Erfolg betrachtet werden, weil es der Ethik des Aristoteles gerecht wird, indem es ihn sowohl von dem Vorwurf freispricht, unmoralisch zu sein, weil er die theoria über die moralische Tugend stellt, als auch von dem Vorwurf, völlig umsichtig zu sein, während er in der Tat im Text sagt, dass es niedriger ist, immer an praktische Dinge zu denken, als das, was wirklich edle Seelen tun. Dieses Buch wird zur Pflichtlektüre für alle Studenten und Gelehrten der Ethik des Aristoteles werden (Stefan Baumrin, Prof. of Philosophy, The Grad. Center, CUNY). Ausgehend von den Darstellungen der Seele, die Aristoteles in seinem Korpus gibt, argumentiert Dr. Caesar, dass Buch X der Nikomachischen Ethik das Schlüsseldokument von Aristoteles' Ethik ist. Aristoteles geht aus ihrer Diskussion als überraschender Verfechter des kontemplativen Lebens hervor (Douglas P. Lackey, Prof. and Chair Dept. of Philosophy, Baruch College, CUNY, Editor-in-Chief of The Philosophical Forum). Voller kühner Analysen und provokanter Schlussfolgerungen, die den gordischen Knoten der wissenschaftlichen Kontroverse über die exklusivistischen und inklusivistischen Interpretationen von Aristoteles' Glückslehre durchschlagen. Zeitgemäß und wichtig (Peter Simpson, Prof. of Philosophy, The Grad. Center, CUNY).
Autorenporträt
Irene César recebeu o seu doutoramento em Filosofia do Centro de Pós-Graduação CUNY. Ensinou no John Jay College e no Queens College, em Nova Iorque. É autora de "Art of spirits (sobre arte visionária)" (Editora Ivan Fyodorov, 1993), e de "Confined verse (poemas recolhidos)" (St. Petersburg University Press, 2004).