Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,10 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Der Liebhaber, der sich nicht binden will, der Partner, der den Mund nicht aufkriegt und kein Problem passiv aggressive Männer gibt es in vielen Varianten. Ihre eigentlichen Probleme kaschieren sie mit aufreizender Gleichgültigkeit. Sie machen ihrem weiblichen Gegenüber das Leben schwer, denn jeder Versuch fällt bei solchen Männern ins Leere. Wetzler erklärt, was hinter der Mauer des Schweigens steckt und wie sie überwunden wird.

Produktbeschreibung
Der Liebhaber, der sich nicht binden will, der Partner, der den Mund nicht aufkriegt und kein Problem passiv aggressive Männer gibt es in vielen Varianten. Ihre eigentlichen Probleme kaschieren sie mit aufreizender Gleichgültigkeit. Sie machen ihrem weiblichen Gegenüber das Leben schwer, denn jeder Versuch fällt bei solchen Männern ins Leere. Wetzler erklärt, was hinter der Mauer des Schweigens steckt und wie sie überwunden wird.
Autorenporträt
Dr. Scott Wetzler promovierte in Harvard und ist als klinischer Psychologe und Psychotherapeut in New York tätig. Zudem leitet er die psychologische Abteilung des Albert Einstein College für Medizin.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 24.06.2000

Mauer im Wald
Eine Mauer, die spazieren geht: Für den Landart-Künstler Andy Goldsworthy bilden die steinernen Gebilde keine starren Grenzen, die Grundstücke trennen oder gar Frontlinien zwischen verfeindeten Nachbarn bilden. Goldsworthy macht die Mauern beweglich und lebendig – er schickt sie auf Wanderschaft. Sie laufen über Hügel und Täler, tauchen in Seen ein und legen sich in üppigen Kurven um die Baumstämme eines Waldes. Aus der Schlangenform von Goldworthys Mauern spricht „Respekt vor der Priorität der Bäume, die vor ihnen da waren”, meint der Kunstkritiker Kenneth Baker. Goldworthys 760 Meter lange Steinmauer im Skulpturenpark des Storm King Art Center im Staat New York ist die Hauptattraktion seines Buches mit dem einfachen Titel Mauer, das bei Zweitausendeins erschien (60 Farbfotos, 94 S. , 33 Mark).
ajh/Foto: Verlag
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de