17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Die Geschichte der Stadt im Zeitalter der Urbanisierung 1830-1930. Deutschland und England im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Maßnahmender kommunalen Wohnungspolitik im deutschen Kaiserreich ein geeignetesMittel waren, die Wohnungsnot der städtischen Unterschichten grundlegendzu verbessern. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Die Geschichte der Stadt im Zeitalter der Urbanisierung 1830-1930. Deutschland und England im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Maßnahmender kommunalen Wohnungspolitik im deutschen Kaiserreich ein geeignetesMittel waren, die Wohnungsnot der städtischen Unterschichten grundlegendzu verbessern. Die Wohnungsnot wird dabei nicht nur als das Fehlen vonausreichend Wohnraum angesehen, vielmehr werden auch die qualitativenHygienestandards bezüglich der Gesundheit und Sittlichkeit bereitsvorhandener Wohnungen berücksichtigt.Um diese Leitfrage beantworten zu können, richte ich meinHauptaugenmerk auf repräsentative Kennzahlen und Entwicklungen desgesamten Kaiserreiches. Da den Städten und Gemeinden vom Staat so gutwie keine Richtlinien oder Gesetze zum Wohnungsbau auferlegt wurden,entwickelten sich die unterschiedlichsten Modelle der kommunalenWohnungspolitik, so dass es keine repräsentative Kommunalpolitik einerbestimmten deutschen Stadt für das gesamte Reich gibt. Zur Verdeutlichunggreife ich allerdings auch auf Beispiele deutscher Großstädte zurück. Umden Umfang und damit den Erfolg der kommunalen Maßnahmen bewertenzu können, werde ich zudem Statistiken des privatwirtschaftlichenWohnungsbaus vergleichend hinzuziehen.