Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Gebundenes Buch

Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als einen Tag im Wald zu verbringen. Kein Wunder - im Wald gibt es das ganze Jahr ungemein viel zu entdecken! Für einen Streifzug durch den Wald ist dieses Buch der ideale Begleiter: Welche Tiere und Pflanzen leben in unseren Wäldern? Wo sind die größten Wälder der Welt zu finden? Und wofür ist eigentlich ein Förster da? All diese Fragen beantwortet Bärbel Oftring mit Schwung und Sachverstand. Sie weckt Begeisterung und Verständnis für das vielfältige Leben unterm Blätterdach und macht mit vielen spannenden Themen rund um den Wald vertraut - von A wie Ameisenhaufen bis Z wie Zirbel-Kiefer.…mehr

Produktbeschreibung
Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als einen Tag im Wald zu verbringen. Kein Wunder - im Wald gibt es das ganze Jahr ungemein viel zu entdecken! Für einen Streifzug durch den Wald ist dieses Buch der ideale Begleiter: Welche Tiere und Pflanzen leben in unseren Wäldern? Wo sind die größten Wälder der Welt zu finden? Und wofür ist eigentlich ein Förster da? All diese Fragen beantwortet Bärbel Oftring mit Schwung und Sachverstand. Sie weckt Begeisterung und Verständnis für das vielfältige Leben unterm Blätterdach und macht mit vielen spannenden Themen rund um den Wald vertraut - von A wie Ameisenhaufen bis Z wie Zirbel-Kiefer.
Autorenporträt
Bärbel Oftring, geb. 1962, studierte Biologin, war im Garten- und Naturlektorat eines großen Verlages tätig und ist heute freie Autorin und Redakteurin. Über 100 Bücher sind von ihr erschienen, bei Gerstenberg die Bände Wölfe, Der kleine Seehund und das Meer, Wald, Wale & Haie, Schau mal, eine Spinne!, Schau mal, eine Schnecke! und Schau mal, ein Marienkäfer!
Rezensionen
Das Buch eignet sich ausgezeichnet zum Einstieg, wie auch zur Vertiefung dieser und höherer Altersgruppen in das Thema Wald.
Dort wird ein umfassendes Waldwissen altersgerecht erklärt, so dass nicht nur die Schüler sondern auch die Eltern und Großeltern, sowie die LehrerInnen viele interessante Dinge über den Wald erfahren können.
In einer gefällig lesbaren Art wird unser heimischer Wald von der Entstehungsgeschichte seit der Eiszeit über die einzelnen Baumgesellschaften, die tierischen Bewohner und die nachhaltige Holznutzung, bis hin zum Berufsbild "Förster" beschrieben, auch die Konfliktfelder Waldsterben und Klimawandel werden nicht ausgelassen.
Lutz Ballin, Revierförster HessenForst Hofbieber