18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Managementkonzepte zur Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, aus welchenGründen es im Rahmen von Budgetprozessen zu Lügen kommt und auf welcheArt und Weise diesen entgegengewirkt werden kann. Erläutert wird die Problematikanhand der Budgetierung innerhalb eines…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Managementkonzepte zur Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, aus welchenGründen es im Rahmen von Budgetprozessen zu Lügen kommt und auf welcheArt und Weise diesen entgegengewirkt werden kann. Erläutert wird die Problematikanhand der Budgetierung innerhalb eines Großunternehmens, da ab einer gewissenBetriebsgröße die Bildung wirtschaftlich selbstständiger Abteilungen(Cost Center, Divisionen) sinnvoll ist. Entscheidungen und Investitionen werdendann weitestgehend autonom von den jeweiligen Divisionen getroffen bzw. getätigtund mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Budget finanziert. Die divisionaleOrganisationsstruktur bringt jedoch ein grundlegendes Problem mit sich: dieMitarbeiter einer Division haben innerhalb ihres Spezialgebietes einen deutlichenInformationsvorsprung gegenüber den Instanzen, die Budgets vergeben, undkönnten unter Umständen zu einer Verschleierung oder Verfälschung der Informationenneigen. Es gilt somit, asymmetrischen Informationsverteilungen undInteressenkonflikten mittels einer geeigneten Methode entgegenzuwirken. Die folgenden Ausführungen werden sich detailliert mit der Problematik auseinandersetzenund verschiedene Lösungsansätze präsentieren. In Kapitel 2 werdenzunächst die grundlegenden Begriffe geklärt und eine Einarbeitung in die Problemstellunggeliefert. Die Dar- und Gegenüberstellung von Anreizsystemen alsmögliche Lösungsmechanismen erfolgt in Kapitel 3. Bevor eine Annäherung an die Problemstellung erfolgen kann, muss geklärt werden,welche Begriffsdefinitionen der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen. In denUnterkapiteln 2.1 und 2.2 wird geklärt, wie die Begriffe Budget und Budgetierungim Rahmen dieser Seminararbeit verwendet werden und welche Funktionen dieBudgetierung erfüllt. Erst dann widmet sich die Arbeit der Problematik und denBeweggründen für Lügen in Budgetprozessen. Unter dem Begriff der Budgetierung versteht man das am weitesten verbreiteteWerkzeug zur Planung, Koordination und Steuerung von Organisationen. Innerhalbdes Budgetierungsprozesses wird individuell für einen bestimmten unternehmerischenOrganisationsbereich (z.B. Division, Abteilung etc.) ein Budgetfestgelegt, das "als quantitativer Ausdruck eines vorgeschlagenen Management-Aktionsplans für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum dient." Das Budgetkann folglich als Ergebnis der Planung verstanden werden und die Budgetierungals Prozess der Budgeterstellung.