35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse (criteria based content analysis, CBCA) zur Glaubhaftigkeitsbegutachtung kindlicher Zeugenaussagen, wird zur Unterscheidung erlebnisfundierter und suggerierter Aussagen abgelehnt. Um die Negierung der Sensitivität hinsichtlich der Aussagearten zu relativieren, wurde eine Simulationsstudie zur Untersuchung erlebnisfundierter und suggerierter aber vom Kind als unwahr erkannter Aussagen, konzipiert. Gemäß dem verwendeten within-subject-design gingen dabei 64 Aussagen von 32 Kindern (32 erlebnisfundiert, 32 suggeriert) einer bayerischen…mehr

Produktbeschreibung
Die Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse (criteria based content analysis, CBCA) zur Glaubhaftigkeitsbegutachtung kindlicher Zeugenaussagen, wird zur Unterscheidung erlebnisfundierter und suggerierter Aussagen abgelehnt. Um die Negierung der Sensitivität hinsichtlich der Aussagearten zu relativieren, wurde eine Simulationsstudie zur Untersuchung erlebnisfundierter und suggerierter aber vom Kind als unwahr erkannter Aussagen, konzipiert. Gemäß dem verwendeten within-subject-design gingen dabei 64 Aussagen von 32 Kindern (32 erlebnisfundiert, 32 suggeriert) einer bayerischen Grundschule in die Analyse ein. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in der Aussagequalität (CBCA Gesamtscore) zwischen erlebnisfundierten und suggerierten Aussagen. Daneben konnten qualitative Unterschiede zwischen den Aussagearten für Realkennzeichengruppen und einzelne Realkennzeichen festgestellt werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zwischen erlebnisfundierten und suggerierten, aber vom Kind als unwahr erkannten Aussagen unterscheiden kann.
Autorenporträt
Die in Augsburg geborene Autorin Isabella Zerr absolvierte ihr Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, in Rahmen dessen diese Publikation als Masterarbeit entstand. Begleitend zum Studium arbeitete sie bereits in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe. Derzeit absolviert sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.