59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Kirchliche Ehenichtigkeitsprozesse bieten nach der Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Richter der Rota Romana vom 18. Januar 1990 den "besten Weg zur Lösung von für die Kirche sehr wichtigen Fragen". Gleichzeitig lösen sie aber nicht selten bei Betroffenen großes Unbehagen aus: Zu langsam, immenser Aufwand, kaum zumutbar, beantworten nicht die Fragen der Leute etc. Hinzu kommen anscheinend antiqiuerte Verfahrensmodalitäten wie Schriftlichkeit, kommissarische Vernehmungen, Urteilsfällung auf Aktenbasis, Bindung des Richters durch gesetzliche Beweisregeln, um nur einige zu nennen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Kirchliche Ehenichtigkeitsprozesse bieten nach der Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Richter der Rota Romana vom 18. Januar 1990 den "besten Weg zur Lösung von für die Kirche sehr wichtigen Fragen". Gleichzeitig lösen sie aber nicht selten bei Betroffenen großes Unbehagen aus: Zu langsam, immenser Aufwand, kaum zumutbar, beantworten nicht die Fragen der Leute etc. Hinzu kommen anscheinend antiqiuerte Verfahrensmodalitäten wie Schriftlichkeit, kommissarische Vernehmungen, Urteilsfällung auf Aktenbasis, Bindung des Richters durch gesetzliche Beweisregeln, um nur einige zu nennen. Die Arbeit bietet eine Darstellung der wichtigsten Aspekte des kodikarischen Prozessrechts für das ordentliche Ehenichtigkeitsverfahren, das den Anspruch erhebt, ein wahres und gerechtes Urteil zu ermöglichen. Die Untersuchung schließt eine wissenschafftliche Lücke und behebt das Desiderat einer Überprüfung der Passgenauigkeit des kodikarischen Prozessrechts auf das Ehenichtigkeitsverfahren. Siebeleuchtet zunächst die richterliche Entscheidungsfindung in ihrer geschichtlichen Entwicklung und deren erkenntnistheoretische Dimension. In sachlicher Hinsicht kommen bei der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit sodann nützliche Verfahrensgrundsätze und Maßnahmen zur Sprache, aber auch kontraproduktive oder fehlende Regelungen im Recht. Die richterliche Entscheidungsfindung hat freilich auch eine personale Dimension, die als Pflicht zur Wahrhaftigkeit der Aussagenden ebenso thematisiert wird wie unter dem Stichwort Glaubhaftigkeitsbeurteilung. Zur sachgerechten Würdigung einer Aussage als der Grundlage jeder richterlichen Überzeugungsbildung liefert die Studie unter Heranziehung der Erkenntnisse der Aussagenforschung eine integrative Kriteriologie, die mitunter in deutlichem Kontrast steht zur Praxis der kirchlichen Richter in Deutschland, die anhand einer empirischen Umfrage erhoben wurde.
Autorenporträt
geb. 1954, verh., 3 Söhne, 1973-79 Studium der Katholischen Theologie in Eichstätt und Würzburg mit Abschluss Dipl. theol., 1983-90 Studium des Kanonischen Rechts in Straßburg mit Abschlüsse Lic. iur. can., DEA und Dr. iur. can., 1992-95 Habilitationsstudium im Fach Kirchenrecht an der Universität Tübingen mit Abschluss Dr. theol. habil. und venia legendi in Kirchenrecht, Mai 1979-September 1980 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt bei Prof. DDr. Hubert Müller (+), 1980-82 Zweite Dienstprüfung im Pastoralen Dienst der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1983-99 am Bischöflichen Offizialat Rottenburg, seit 1985 (bis heute) Diözesanrichter und Turnusvorsitzender, seit Oktober 1987 Ständiger Diakon, seit April 1999 Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, seit 1997 Mitglied des Kirchlichen Disziplinargerichts der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit Januar 2009 Kirchenanwalt (Promotor iustitiae) am Bischöflichen Offizialat Eichstätt