38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Von einer Währungskrise wird gesprochen, wenn eine Regierung nicht mehr länger in der Lage ist, einen fixen Wechselkurs zu verteidigen. Die Konsequenz einer Krise kann z.B. in der Freigabe des Wechselkurses oder in einem Floaten innerhalb eines deutlich erweiterten Bandes bestehen. Für die am Wirtschaftsgeschehen Beteiligten stellt sich die Frage nach den Ursachen und der Voraussagbarkeit von Währungskrisen. Dazu…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Von einer Währungskrise wird gesprochen, wenn eine Regierung nicht mehr länger in der Lage ist, einen fixen Wechselkurs zu verteidigen. Die Konsequenz einer Krise kann z.B. in der Freigabe des Wechselkurses oder in einem Floaten innerhalb eines deutlich erweiterten Bandes bestehen. Für die am Wirtschaftsgeschehen Beteiligten stellt sich die Frage nach den Ursachen und der Voraussagbarkeit von Währungskrisen. Dazu wurden verschiedene Ansätze entwickelt.
Gang der Untersuchung:
In dieser Arbeit werden modelltheoretische und empirische Arbeiten vorgestellt und kritisch beleuchtet, die untersuchen, inwieweit Währungskrisen die Eigenschaft selbsterfüllender Erwartungen aufweisen.
Das Kapitel 2 gibt zunächst einen Abriß der modellgeschichtlichen Entwicklung der Forschung über Währungskrisen während der letzten zwanzig Jahre und zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich die Modelle über selbsterfüllende Spekulation befinden. Die geschichtliche Entwicklung wird in Kapitel 3 anhand von expliziten Modellen konkretisiert:
Vorgestellte Modelle:
DELLAS, H./STOCKMAN, A., Self-Fulfilling Expectations, Speculative Attack and Capital Controls.
FLOOD, R./GARBER, P., Collapsing Exchange-Rate Regimes: Some Linear Examples.
JEANNE, O., Are Currency Crises Self-Fulfilling? A Test.
OBSTFELD, M., Rational and Self-Fulfilling Balance-of-Payments Crises.
SACHS, J./TORNELL, A./VELASCO, A., The Mexican Peso Crisis: Sudden Death or Death Foretold?
In Kapitel 4 wird dargelegt, inwieweit sich modelltheoretische Untersuchungen zu der Problematik selbsterfüllender Erwartungen empirisch durch die Analyse realer Währungskrisen unterlegen lassen. Kapitel 5 schließt mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
SymbolverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Grundlagen und modellgeschichtliche Entwicklung2
3.Modelltheoretische Analyse selbsterfüllender Währungskrisen7
3.1.Spekulative Attacken als Folge von sich verschlechternden Fundamentaldaten: Darstellung eines "Modells der ersten Generation"8
3.1.1.Darstellung und Erläuterung der Modellgleichungen8
3.1.2.Konsequenzen der inkonsistenten Wirtschaftspolitik für das Fixkurssystem11
3.1.2.1.Das Konzept des Schattenwechselkurses11
3.1.2.2.Zeitpunktbestimmung des Zusammenbruchs12
3.1.3.Zusammenfassung15
3.2.Selbsterfüllende Erwartungen im Lichte von Abwandlungen des Standard-Spekulative-Attacken-Modells16
3.2.1.Multiple Gleichgewichte als Folge eines antizipierten Geldmengenpolitikwechsels im Falle einer spekulativen Attacke16
3.2.2.Kapitalkontrollen, selbsterfüllende Erwartungen und spekulative Attacken19
3.2.2.1.Vorstellung der Modellgleichungen19
3.2.2.2.Konsequenzen von drohenden Kapitalkontrollen21
3.2.3.Zusammenfassung22
3.3.Erklärungsansätze von Währungskrise mit Hilfe von "Modellen der zweiten Generation": Optimierende Regierungen und selbsterfüllende Erwartungen23
3.3.1.Selbsterfüllende Erwartungen als Folge eines Trade-off zwischen Arbeitslosigkeit und Abwertung23
3.3.1.1.Allgemeine Modellannahmen23
3.3.1.2.Modelltheoretische Konkretisierung des Nettoertrages des Fixkurssystems25
3.3.1.3.Entwicklung der Bifurkation der Fundamentaldaten27
3.3.1.4.Zwischenresümee31
3.3.2.Multiple Gleichgewichte als Resultat einer Erhöhung des realen Nettoschuldenbestandes der Regierung32
3.3.2.1.Erläuterung der Modellgleichungen32
3.3.2.2.Bestimmung des kritischen realen Nettoschuldenbestandes35
3.3.2.3.Zwischenresümee37
3.3.3.Zusammenfassung38
4.Untersuchungen ...