47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Online-Vertrieb ist für viele Unternehmen in der heutigen Zeit, insbesondere durch die heutigen Technologien, selbstverständlich geworden. Gleichzeitig sind aber auch die Anforderungen an den Handel sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen und allgemeingültigen Wachstumsfaktoren im E-Commerce zu identifizieren, analysieren und überblicksartig aufzuzeigen. Diese Arbeit soll Betreibern von…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Online-Vertrieb ist für viele Unternehmen in der heutigen Zeit, insbesondere durch die heutigen Technologien, selbstverständlich geworden. Gleichzeitig sind aber auch die Anforderungen an den Handel sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen und allgemeingültigen Wachstumsfaktoren im E-Commerce zu identifizieren, analysieren und überblicksartig aufzuzeigen. Diese Arbeit soll Betreibern von Online-Shops unterstützen, ihren Fokus auf Faktoren zu richten, welche ihnen dabei helfen, sich erfolgreich am Markt zu etablieren. Durch einen Weitblick auf die identifizierten Wachstumsfaktoren können Betreiber von Online-Shops einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern erzielen. In dieser Arbeit sollen neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen auch praktische Erfahrungen in Bezug auf die Wachstumsfaktoren im E-Commerce untersucht werden. Dieser Arbeit sind folgende Forschungsfragen zugrunde gelegt: Durch welche Faktoren kann sich ein Online-Shop erfolgreich am Markt etablieren und nachhaltig wachsen? Auf welche Faktoren fokussieren sich Unternehmen im E-Commerce hauptsächlich und welche sind eher untergeordnet?