54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMDCs) MX2 (M als Übergangsmetall und X als Chalcogen-Element: O, S, Se und Te) sind eine sehr breite Gruppe von Materialien mit einem großen Spektrum an physikalischen Eigenschaften, die sie attraktiver machen. TMDCs in Quasi-2D-Schichtstrukturen eignen sich für Anwendungen als Superschmiermittel, Bauteile mit ultraniedriger Wärmeleitfähigkeit und Solarzellenwandler. In 2D-Strukturen sind die MX2-Platten nur schwach durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden. Aus diesem Grund ist eine Exfoliation bis hin zu extrem dünnen Flocken und sogar zu einzelnen Schichten…mehr

Produktbeschreibung
Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMDCs) MX2 (M als Übergangsmetall und X als Chalcogen-Element: O, S, Se und Te) sind eine sehr breite Gruppe von Materialien mit einem großen Spektrum an physikalischen Eigenschaften, die sie attraktiver machen. TMDCs in Quasi-2D-Schichtstrukturen eignen sich für Anwendungen als Superschmiermittel, Bauteile mit ultraniedriger Wärmeleitfähigkeit und Solarzellenwandler. In 2D-Strukturen sind die MX2-Platten nur schwach durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden. Aus diesem Grund ist eine Exfoliation bis hin zu extrem dünnen Flocken und sogar zu einzelnen Schichten möglich. Im Inneren der Schichten sind die Bindungen stark kovalent und ionisch. In diesem Buch beschreibt der Autor detailliert die chemische Dampftransporttechnik für die Züchtung großflächiger geschichteter Einkristalle sowie die strukturellen, elektrischen und optischen Eigenschaften von Niobdiselenid-Einkristallen. Dieses Buch ist nützlich für Forscher, die sich mit der Kristallzüchtung und deren Charakterisierung beschäftigen.
Autorenporträt
Duhita Lakhatariya tirou o seu M.Sc. da Saurastra Unitersity, Rajkot & Ph.D. Degree de Kadi Sarva Vishwavidhalaya Gandhinagar. Publicou 05 artigos de pesquisa em revistas internacionais de renome. Ela tem 10 anos de experiência de ensino. Actualmente, trabalha como professora no Departamento de Física, Politécnico do Governo, Ahmedabad.