15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1.8, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben" wird in den Fachanforderungen im Reflexionsbereich 3 aufgegriffen und ist für die 9./10. Klasse vorgesehen. Die Schüler und Schülerinnen sollen in diesen Themenbereich die Todesgewissheit als eine anthropologische Konstante wahrnehmen und ihre Implikationen für das Selbstverständnis…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1.8, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben" wird in den Fachanforderungen im Reflexionsbereich 3 aufgegriffen und ist für die 9./10. Klasse vorgesehen. Die Schüler und Schülerinnen sollen in diesen Themenbereich die Todesgewissheit als eine anthropologische Konstante wahrnehmen und ihre Implikationen für das Selbstverständnis des Menschen ermitteln.1 Somit sollen die Schüler und Schülerinnen in dieser Unterrichtsstunde in das Thema Sterbehilfe eingeführt werden, wobei erstmals Begriffe geklärt sollen, sodass die Lernenden wissen, worum es sich bei dem Thema Sterbehilfe handelt. Dies soll sie generell in das Thema Tod und sterben einführen, um eine bewusste Auseinandersetzung damit zu erzielen. Im weiteren Verlaufder Stunde erarbeiten sich die Schüler und Schüler die moralischen und rechtlichen Aspekte der aktiven Sterbehilfe, welche sie später in Gruppenarbeit in pro und contra Punkte einteilen sollen. Das Ziel dieser Stunde ist es auch die Schüler auf die Diskussion in der nächsten Stunde vorzubereiten, welche die positiven und negativen Seiten der aktiven Sterbehilfe diskutieren soll.