49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch soll den Einfluss des dominanten Diskurses auf die Entscheidungen der Nachrichtenmacher bei der Berichterstattung über das Bali-Bombardement 2002 in den indonesischen Zeitungen KOMPAS, Republika und Bali Post untersuchen. Die Methode der Kritischen Diskursanalyse von Norman Fairclough wurde für diese Studie gewählt, da sie zwei Analyseebenen bietet, die Textebene und die diskursive Ebene. Bei der Analyse auf der Textebene wurden die Texte der Nachrichten aus den drei Zeitungen analysiert und auf der diskursiven Ebene der Analyse wurden Ergebnisse aus Beobachtungen von Abläufen in…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch soll den Einfluss des dominanten Diskurses auf die Entscheidungen der Nachrichtenmacher bei der Berichterstattung über das Bali-Bombardement 2002 in den indonesischen Zeitungen KOMPAS, Republika und Bali Post untersuchen. Die Methode der Kritischen Diskursanalyse von Norman Fairclough wurde für diese Studie gewählt, da sie zwei Analyseebenen bietet, die Textebene und die diskursive Ebene. Bei der Analyse auf der Textebene wurden die Texte der Nachrichten aus den drei Zeitungen analysiert und auf der diskursiven Ebene der Analyse wurden Ergebnisse aus Beobachtungen von Abläufen in der Redaktion und Interviews mit Journalisten ausgewertet. Die aufgedeckten Diskurse wurden daraufhin untersucht, welche Diskurse zu welchem Zeitpunkt und in welcher Nachrichtenorganisation dominant waren, um den Grund für den Einfluss und die Dominanz aufzudecken. In den meisten Fällen stimmten die dominanten Diskurse, die sich in den Geschichten der einzelnen Nachrichtenorganisationen widerspiegelten, mit den Meinungen der Mehrheit der Mitarbeiter und Eigentümer der jeweiligen Nachrichtenorganisation überein.
Autorenporträt
Syamsuddin aziz es actualmente estudiante de doctorado en la Universidad de Melbourne (Australia) (2008-2011). Está de licencia en la Universidad Hasanuddin, donde es profesor del Departamento de Comunicación de la Facultad de Ciencias Sociales y Políticas. Su interés en la investigación incluye los medios de comunicación y el terrorismo, los medios de comunicación y la democracia y el discurso político.