74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Betriebswirtschaft, Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Man wird immer häufiger mit dem Begriff Rating konfrontiert. Das Thema genießt derzeit eine große Aufmerksamkeit, die öffentlichen Diskussionen nehmen immer mehr zu und laufen heiß nicht nur in den Fachkreisen. Den Empfehlungen des Basler Ausschusses folgend werden in Zukunft Ratings eingesetzt, um die Gewichtung der Risiken bei den Unternehmen zu ermitteln. Die Kredite…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Betriebswirtschaft, Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Man wird immer häufiger mit dem Begriff Rating konfrontiert. Das Thema genießt derzeit eine große Aufmerksamkeit, die öffentlichen Diskussionen nehmen immer mehr zu und laufen heiß nicht nur in den Fachkreisen.
Den Empfehlungen des Basler Ausschusses folgend werden in Zukunft Ratings eingesetzt, um die Gewichtung der Risiken bei den Unternehmen zu ermitteln. Die Kredite bzw. die Kreditkonditionen werden je nach dem ermittelten Risikogewicht gestaltet und vergeben. Nicht die Banken, sondern das Unternehmen ist für sein Rating verantwortlich, da sich im Ratingurteil auch die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens wiederspiegelt wird.
Oft wissen die Unternehmen gar nicht oder nur ungenau, was unter Rating zu verstehen ist, was es mit sich bringt und welche Auswirkungen es für ihre Zukunft haben kann bzw. haben wird.
Deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, welche Gefahren/Risiken aber auch Potentiale sich hinter dem Rating verbergen, um die Notwendigkeit eines Handlungsbedarfs zu erkennen. Durch eine frühzeitigen Auseinandersetzung mit dem Thema Rating und einer gründlichen Vorbereitung, die sowohl wichtig wie auch hilfreich ist, vermeidet man von der kommenden Rating- Lawine überrollt zu werden, welche unaufhaltsam und unausweichlich auf die Unternehmen zukommt. Der Unternehmer muss erkennen, was er gewinnt, wenn er sein Unternehmen ganzheitlich auf den Prüfstand stellt was er über sein Unternehmen erfährt und wie er diese Erkenntnisse für sich nutzen kann soll muss.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Unternehmer und Unternehmen für dieses Thema zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Die Arbeit soll als eine Hilfestellung für die Vorbereitungsphase dienen. Es sind die ersten notwendigen Schritte, welche sie als Unternehmen einleiten müssen. Außerdem sollen Denkanstöße bzw. ein Umdenken vermittelt werden. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation, wodurch mögliche Schwachstellen und der darausfolgende Handlungsbedarf aufgedeckt und abgeleitet werden können.
Die Arbeit vermittelt dem Unternehmer die Grundidee, und soll zeigen, was auf ihn zukommt, welche Bereiche, Kriterien und in welchem Ausmaß diese durch den Check-up abgedeckt werden. Der Unternehmer muss vor dem Rating zuerst sich selbst vorbereiten, da seine Zusammenarbeit und Mithilfe wichtig und für die Ergebnisse von großer Bedeutung sind.
Denk- und Handelsweisen, bezogen auf die Unternehmenstätigkeiten, sollten ratinggerecht ausgerichtet und/oder umstrukturiert werden, um so Zeit- und sonstige Aufwände in der Zukunft minimieren zu können und den Informationsstand bezogen auf das Unternehmen zu verbessern.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Zuerst werden die Grundlagen erklärt. Dadurch soll ein Unternehmen bzw. der Unternehmer Einblick und Verständnis bezüglich der Hintergründe (Basel II) erlangen und die allgemeinen und grundlegenden Informationen, die das Rating betreffen, erhalten. Ebenfalls werden die Ausgangslage der KMU sowie die Anforderungen, die das Rating an das Unternehmen stellt, aufgezeigt.
Der Schwerpunkt der Diplomarbeit liegt auf dem zweiten Teil - dem Leitfaden. Die Gestaltung und der Aufbau des Leitfadens werden in Form eines Projektes demonstriert, das zeigt, welche Schritte getan werden müssen, welche Faktoren zu beachten sind und wie diese vorgenommen werden sollen. Probleme, die im Rahmen der Vorbereitung auftreten können, werden ebenfalls aufgezeigt. Durch diesen Leitfaden sollen die KMU auf das Rating fit -gemacht werden.
Im Anschluss werden eine Zusammenfassung und die Zukunftsbetrachtung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis:I...