29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zurückliegende Geschehnisse sind Räume mit zugemauerten Fenstern und Türen. Unmöglich, diese Räume zu betreten, selbst wenn uns alle Zeit der Welt zur Verfügung stünde. Dem Autor dieses Buches kommt es so vor, als hätte er alles, was er erlebt hat, nur ge-träumt. Dass das Erlebte wahr ist, weiß er nur, weil er es zusammen mit anderen Menschen geträumt hat. Denn das ist die Wirklichkeit: ein Traum, den wir alle gemeinsam erleben. Das große Thema der Texte ist die Zerbrechlichkeit jeder Bindung, die Unsicherheit jeg-licher Existenz, die ständige Bedrohung allen Glücks. Dieses Buch ist eine…mehr

Produktbeschreibung
Zurückliegende Geschehnisse sind Räume mit zugemauerten Fenstern und Türen. Unmöglich, diese Räume zu betreten, selbst wenn uns alle Zeit der Welt zur Verfügung stünde. Dem Autor dieses Buches kommt es so vor, als hätte er alles, was er erlebt hat, nur ge-träumt. Dass das Erlebte wahr ist, weiß er nur, weil er es zusammen mit anderen Menschen geträumt hat. Denn das ist die Wirklichkeit: ein Traum, den wir alle gemeinsam erleben. Das große Thema der Texte ist die Zerbrechlichkeit jeder Bindung, die Unsicherheit jeg-licher Existenz, die ständige Bedrohung allen Glücks. Dieses Buch ist eine Biografie der Sehnsucht. Die Leserinnen und Leser spüren, dass der Erzähler mit den handelnden Personen mitfühlt. Im Grunde genommen hat ein jeder Mensch, der das Leben dieses Autors be-rührte, auf seine Weise zum Entstehen dieses Buches beigetragen.
Autorenporträt
Udo Ullisch, geboren 1940 in Ostpreußen, verbrachte nach Flucht und Vertreibung seine Kindheit zunächst in Niedersachsen und dann in Bochum. Die Familie wohnte im Schatten der Hochöfen, nachts waren die Sterne über dem Hinterhof eingefroren. Er arbeitete mit vierzehn Jahren im einem Laboratorium und wechselte mit neun-zehn in den Polizeidienst. Jahre später studierte er an den Universi-täten in Bochum und Edinburgh/Schottland Sportwissenschaft und Philologie. Linguistik und Literaturwissenschaft führten ihn zu einem tieferen Verständnis der Sprache. Eine größere Anzahl der Texte ist in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht worden. Einzelne Stücke seiner Prosadichtung sendete der lokale Rundfunk.